-
Von Kolonialismus bis Globalisierung: eine kurze Geschichte der imperialen Lebensweise
- Ort: None
- Datum: 16. Dezember 2019
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Tilman Santarius
- Veranstaltung: Bits & Bäume 2018
- Ort: Berlin
- Datum: 21. November 2018
Interview mit Tilman Santarius Tilman Santarius ist Professor für Sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung am Einstein Centre Digital Futures und der Technischen Universität Berlin. Er ist wissenschaftlicher Autor zu den Themen Klimapolitik, Handelspolitik, nachhaltiges Wirtschaften, ... Mehr
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Constanze Kurz
- Veranstaltung: Bits & Bäume 2018
- Ort: Berlin
- Datum: 21. November 2018
Bits & Bäume - Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Interview mit Constanze Kurz Constanze Kurz ist ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC). Sie ist promovierte Informatikerin, Sachbuchautorin und Herausgeberin mehrerer Bücher. Bits & ... Mehr
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Lorenz Hilty
- Veranstaltung: Bits & Bäume 2018
- Ort: Berlin
- Datum: 21. November 2018
Interview mit Lorenz Hilty Prof. Dr. Lorenz Hilty ist Professor für Informatik an der Universität Zürich und leitet die gemeinsame Forschungsgruppe «Informatik und Nachhaltigkeit» der Universität Zürich und der Empa. Bits & Bäume Die Konferenz ... Mehr
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Steffen Lange
- Ort: None
- Datum: 21. November 2018
Bits & Bäume - Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Interview mit Steffen Lange Steffen Lange ist Ökonom am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Mitglied des Konzeptwerks Neue Ökonomie. Er befasst sich mit Digitalisierung, ... Mehr
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Sven Hilbig
- Ort: None
- Datum: 21. November 2018
Interview mit Sven Hilbig Sven Hilbig ist Referent für Umweltpolitik und Welthandel bei Brot für die Welt. Bits & BäumeDie Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit 17. bis 18. November 2018 in Berlin (Technische Universität, Hauptgebäude) ... Mehr
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Andreas Sallam
- Ort: None
- Datum: 21. November 2018
Interview mit Andreas Sallam Andreas Sallam ist Vorstandsmitglied im green net project und Mitglied der Transition Initiative Deutschland. Bits & Bäume 2018 Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit 17. bis 18. November 2018 in Berlin ... Mehr
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Marie-Luise Abshagen
- Ort: None
- Datum: 21. November 2018
Interview mit Marie-Luise Abshagen Marie-Luise Abshagen ist Referentin für Nachhaltige Entwicklung beim NGO -Netzwerk Forum Umwelt und Entwicklung und arbeitet im Projekt https://www.sustainable-digitalization.net/ Bits & Bäume Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit 17. bis 18. ... Mehr
-
Die Mythen der Digitalisierung und die Folgen für Mensch und Natur
- Ort: None
- Datum: 3. August 2018
-
Imperiale Lebensweise vs. Grüne Ökonomie: Welches Konzept führt aus der Krise?
- Ort: Berlin
- Datum: 3. August 2018
-
-
Auswirkungen des Anbaus von Palmöl in Indonesien
- Kategorien:
- Ort: Bonn
- Datum: 28. Juli 2018
Interview mit: Nils Hermann Ranum Head of policy and campaign department Rainforest Foundation Norway www.regnskog.no Palmöl ist in vielen alltäglichen Produkten zu finden, die in deutschen Supermärkten zu kaufen sind. Das billige Fett hat aber ... Mehr
-
Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft des globalen Südens
- Kategorien:
- Ort: Bonn
- Datum: 28. Juli 2018
Interview mit: Julia Wolf, FAO Natural Resources Officer- Climate Change Wir leben in einer Welt, die sich bereits um ein Grad erwärmt hat. Mit verheerenden Auswirkungen in den Ländern des globalen Südens. Die Klimakrise ist ... Mehr
-
Geopolitik, Protektionismus und Freihandel
- Kategorien:
- Veranstaltung: Strategie- und Aktionskonferenz des Netzwerks Gerechter Welthandel
- Ort: Frankfurt
- Datum: 16. Juni 2018
Öffentliche Podiumsdiskussion "Geopolitik, Protektionismus und Freihandel" auf der Strategie- und Aktionskonferenz des Netzwerks Gerechter Welthandel am 15. Juni 2018 in Frankfurt a. M. Seit der Ankündigung des US-Präsidenten Donald Trump, Schutzzölle auf bestimmte Importgüter zu ... Mehr
-
Wo steht die Bewegung gegen CETA, TTIP & Co.?
- Veranstaltung: Strategie- und Aktionskonferenz des Netzwerks Gerechter Welthandel
- Ort: Frankfurt
- Datum: 16. Juni 2018
Eröffnungspodium "Wo steht die Bewegung gegen CETA, TTIP & Co.?" auf der Strategie- und Aktionskonferenz des Netzwerks Gerechter Welthandel am 16. Juni 2018 in Frankfurt a. M. Hunderttausende Menschen sind in den vergangenen Jahren gegen ... Mehr
-
Weiterhin gegen CETA, TTIP & Co. und für eine gerechte Handelspolitik
- Veranstaltung: Strategie- und Aktionskonferenz des Netzwerks Gerechter Welthandel
- Ort: Frankfurt
- Datum: 16. Juni 2018
Abschlusspodium "Weiterhin gegen CETA, TTIP & Co. und für eine gerechte Handelspolitik – was sind unsere nächsten Schritte und Aktionen?" auf der Strategie- und Aktionskonferenz des Netzwerks Gerechter Welthandel am 16. Juni 2018 in Frankfurt ... Mehr
-
Imperiale Lebensweise vs. Grüne Ökonomie
- Kategorien:
- Veranstaltung: Lectures ILA Werkstatt
- Ort: Berlin
- Datum: 21. April 2018
Markus Wissen, Professor am Institut für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - HWR Berlin analysiert in seiner Lecture die imperiale Lebensweise als Gegenkonzept zur grünen Ökonomie. ►Hier gehts zu weiteren Videos des I.L.A.-Kollektivs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLvC1N7eykugbdmQwrRMpRmY8eehVLk7Kv ... Mehr
-
Mythen der Digitalisierung
- Kategorien:
- Veranstaltung: Lectures ILA Werkstatt
- Ort: Berlin
- Datum: 21. April 2018
Anil Shah spricht in seiner Lecture über Mythen der Digitalisierung und die Frage wie sich digitaler Wandel auf die Weltgesellschaft auswirkt. Er ist Teil des I.L.A. Kollektivs, welches das Dossier "Auf Kosten Anderer? Wie die ... Mehr
-
Sorgearbeit - Nobody cares?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Lectures ILA Werkstatt
- Ort: Berlin
- Datum: 21. April 2018
Carla Noever Castelos spricht in ihrer Lecture über Sorgearbeit und die imperiale Lebens- Produktions- und Reproduktionsweise. Carla Noever Castelos ist Teil des I.L.A. Kollektivs, welches das Dossier "Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein ... Mehr
-
Die Grenzen der Effizienz
- Kategorien:
- Veranstaltung: Tagung Nur unter Wachstumsvorbehalt?!
- Ort: Berlin
- Datum: 11. Dezember 2017
Vortrag "Die Grenzen der Effizienz - Wirtschaftswachstum, Umweltverbrauch und der Revound-Effekt" von Tilman Santarius, Technische Universität Berlin und Institut für Wirtschaftsförderung Der Vortrag fand statt im Rahmen der Tagung "Nur unter Wachstumsvorbehalt?! - Wissen, Kapazitäten ... Mehr
-
Das Wachstumsparadigma in Politik und Medien
- Kategorien:
- Veranstaltung: Tagung Nur unter Wachstumsvorbehalt?!
- Ort: Berlin
- Datum: 11. Dezember 2017
Vortrag "Das Wachstumsparadigma in Politik und Medien: Warum und wie es sich gegen Kritik immunisiert" von Manuel Rivera, Institut for Advanced Sustainability Studies e.V. Der Vortrag fand statt im Rahmen der Tagung "Nur unter Wachstumsvorbehalt?! ... Mehr
-
Wachstum wofür?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Tagung Nur unter Wachstumsvorbehalt?!
- Ort: Berlin
- Datum: 11. Dezember 2017
Vortrag "Wachstum wofür? Brauchen wir Wirtschaftswachstum für gute Arbeit, soziale Sicherheit und eine gerechte Veteilung?" von Birgit Mahnkopf von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Der Vortrag fand statt im Rahmen der Tagung "Nur ... Mehr
-
Wirtschaftswandel für Zukunftsgerechtigkeit
- Kategorien:
- Veranstaltung: Tagung Nur unter Wachstumsvorbehalt?!
- Ort: Berlin
- Datum: 11. Dezember 2017
Vortrag "Wirtschaftswandel für Zukunftsgerechtigkeit" von Maja Göpel vom WBGU / German Advisory Council on Global Change Der Vortrag fand statt im Rahmen der Tagung "Nur unter Wachstumsvorbehalt?! - Wissen, Kapazitäten und Strategien für den Wirtschaftswandel" ... Mehr
-
Gerechtigkeit und Umweltschutz auf Makroebene
- Kategorien:
- Veranstaltung: Tagung Nur unter Wachstumsvorbehalt?!
- Ort: Berlin
- Datum: 11. Dezember 2017
Podium zur strategischen Diskussion: Gerechtigkeit und Umweltschutz auf Makroebene – NGOs und das Wirtschaftssystem "Wie bringen wir als Zivilgesellschaft Politik dazu, das Thema Wachstumskritik anzugehen? Wie können wir den Wachstumsmythos entzaubern und die Ziele der ... Mehr
-
Auswirkungen des Klimawandels für die indigene Bevölkerung Kolumbiens
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 1. Dezember 2017
Die indigene Bevölkerung Kolumbiens versucht mit Anpassungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels anzukämpfen. Ein Problem ist auch der Extraktivismus und die Rodung des Regenwaldes Amazoniens. Mehr
-
Philippines
- Ort: Bonn
- Datum: 1. Dezember 2017
With: Neth Daño, ETC-Group The Philippines is highly vulnerable to the impacts of climate change, including sea level rise, increased frequency of extreme weather events, rising temperatures and extreme rainfall. This is due to its ... Mehr
-
Europäische Freihandelsabkommen mit Afrika
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 1. Dezember 2017
Ein Interview mit Dr. Franziska Müller, Politikwissenschaftlerin, Universität Kassel zum Thema: Europäische Freihandelsabkommen mit Afrika. Im Rahmen von: Selbstbestimmt und solidarisch: Konferenz zu Migration, Entwicklung und ökologischer Krise 06.-08. Oktober 2017, Leipzig, Deutschland Mehr
-
Local Communities and Indigenous Peoples Platform
- Kategorien:
- Ort: Bonn
- Datum: 1. Dezember 2017
Auf der UN-Klimakonferenz COP 23 in Bonn erstritten Vertreter*innen Indigener Gemeinden aus der ganzen Welt gemeinsam eine „Local Communities and Indigenous Peoples Platform“. Eine Plattform, die ihnen die Möglichkeit gibt Wissen über Klimaschutz und –anpassungen ... Mehr
-
Gender Action Plan #COP23
- Kategorien:
- Ort: Bonn
- Datum: 1. Dezember 2017
Dorothy Nalubega (Coordinator of the Global Greens Women’s Network for the African Greens Federation) aus Uganda erklärt wie der Klimawandel in ihrer Heimat auf besondere Weise Frauen betrifft. Und sie berichtet über den Gender Action Plan, ... Mehr
-
Klimawandel erklärt in Leichter Sprache
- Kategorien:
- Ort: Studioaufnahme
- Datum: 29. November 2017
Was ist der Klimawandel? In diesem Film erklärt Niklas Heiland (ecapio) den Begriff „Klimawandel“ in Leichter Sprache. Leichte Sprache richtet sich an Menschen, die Standardsprache nicht oder nur mit Mühe verstehen. Im Film werden die ... Mehr
-
Klimagerechtigkeit erklärt in Leichter Sprache
- Kategorien:
- Ort: Studioaufnahme
- Datum: 29. November 2017
In diesem Film erklärt Niklas Heiland (ecapio) den Begriff „Klimagerechtigkeit“ in Leichter Sprache. Leichte Sprache richtet sich an Menschen, die Standardsprache nicht oder nur mit Mühe verstehen. Im Film werden die Begriffe Klimawandel, Globaler Norden, ... Mehr
-
About Climate change policy
- Ort: Bonn
- Datum: 23. November 2017
Ein Interview mit James Hansen, Klimawissenschaftler der Columbia University, über die Folgen des Klimawandels und die Wirksamkeit der Paris Agreement. Außerdem: Warum eine CO2-Steuer ein effizientes Mittel ist um Klimaschutz durchzusetzen – und unsere Gesellschaft ... Mehr
-
Auswirkungen der Erdölförderung & des Klimawandels in Ecuador
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 18. November 2017
Mit Eddy Tiamias, COICA Ecaudor In Ecuador kämpft die indigene Bevölkerung gegen Erdöl-Extraktivismus. Sie leidet unter den Verschmutzungen der Erdölförderungen in den Flüssen des Amazonaswaldes. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels. Mehr
-
Philippinen - Living with climate change
- Kategorien:
- Ort: Bonn
- Datum: 16. November 2017
Mit: Maria Theresa Nera-Lauron Peoples`s Movement on Climate Change Die Philippinen trifft der Klimawandel besonders stark: Der Meeresspiegelanstieg überflutet Insel und Küstenregionen, dort wo die Mehrheit der Bewohner leben. Starke Wirbelstürme führen mittlerweile alljährlich zu ... Mehr
-
Klimawandel als Ursache von Flucht & Migration
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 16. November 2017
Der menschengemachte Klimawandel verstärkt in vielen Regionen der Welt bereits existierende Konflikte über Land und Ressourcen. Damit wird er auch zu einer Ursache, die Menschen zu Flucht oder Migration zwingt. Haben sie, sowie die Menschen ... Mehr
-
Living with climate change - Aus der Perspektive von Frauen des globalen Südens
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 10. November 2017
Dürren, Stürme und steigende Meeresspiegel – die Erde hat sich um ein Grad erwärmt. Verursacht wurde die Klimakrise von den Industrienationen des globalen Nordens. Am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen sind aber Frauen ... Mehr
-
Nepal - Living with climate change
- Kategorien:
- Ort: Bonn
- Datum: 2. November 2017
Mit: Raju Pandit Chhetri Direktor des Prakriti Resources Centre von Nepal. Der Klimawandel lässt die Gletcher schmelzen und verändert die Landwirtschaft Nepals. Die Menschen können mit der Schnelligkeit der Veränderungen kaum mithalten. Die Wetterextreme verschlimmern ... Mehr
-
Ursachen von Migration in Gambia
- Kategorien:
- Ort: Leipzig
- Datum: 1. November 2017
Ein Interview mit der gambianischen Journalistin Nyima Jadama zum Thema: Ursachen von Migration in Gambia. Im Rahmen von: Selbstbestimmt und solidarisch: Konferenz zu Migration, Entwicklung und ökologischer Krise 06.-08. Oktober 2017, Leipzig, Deutschland Mehr
-
Auswirkungen des Klimawandels für die indigene Bevölkerung Venezuelas
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 1. November 2017
Mit: Guillermo Aranda, COICA Die Auswirkungen des Klimwandels, Extraktivismus der Ölindustire, die wirtschaftliche Krise Venezuelas und die Repressionen des Staates gegenüber der indigenen Bevölkerung zwingt viele Menschen zur Migration in die benachbarten Länder. Mehr
-
For Global Solidarity - with a Progressive International?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 6. Juli 2017
Abschlussveranstaltung beim Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 06.07.2017 Für globale Solidarität - mit einer progressiven Internationale? - Strategien gegen den Neoliberalismus und die neue Rechte Progressive Kräfte stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen ... Mehr
-
Klima retten und Ernährung sichern - geht das mit der G20?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 6. Juli 2017
Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 06.07.2017 Klima retten und Ernährung sichern - geht das mit der G20? Mit:Imme Scholz (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn)Klaus Seitz (VENRO-Vorstand und Brot für die Welt, Berlin)Johanna Böse-Hartje (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche ... Mehr
-
Weltweit gegen Neoliberalismus und für Demokratie
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 6. Juli 2017
Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 06.07.2017 Weltweit gegen Neoliberalismus und für Demokratie Mit:Marica Frangakis (Nicos Poulantzas Institut, Griechenland),Nick Dearden (Global Justice Now, Großbritannien),Alberto Acosta Espinosa (Präsidentschaftskandidat 2013 für die indigene Partei Pachakutik, Ecuador) Moderation: Heide ... Mehr
-
Ungleichheit überwinden, Geschlechtergerechtigkeit durchsetzen
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 6. Juli 2017
Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 06.07.2017 Ungleichheit überwinden, Geschlechtergerechtigkeit durchsetzen Mit:Agnes Abuom (TAABCO, Kenia)Christa Randzio-Plath (VENRO, Marie-Schlei-Verein)Cornelia Creischer (Landesfrauenrat Hamburg)Portia Sarfo (Eine-Welt-Netzwerk Hamburg)Tobias Hauschild (Oxfam Deutschland)Katja Karger (DGB Hamburg) Moderation: Carsta Neuenroth (VENRO, Brot für ... Mehr
-
Kooperation statt Konfrontation
- Kategorien:
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 6. Juli 2017
Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 06.07.2017 Kooperation statt Konfrontation - Wie kann gemeinsame Sicherheit als Paradigma künftiger Politik durchgesetzt werden? Mit:Norman Paech (Experte für Vö̈lkerrecht, Deutschland)Dave Webb (Chair of the Campaign for Nuclear Disarmament (CND), ... Mehr
-
Für eine offene Gesellschaft: Solidarität gegen Abschottung und Rassismus
- Kategorien:
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 6. Juli 2017
Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 06.07.2017 Für eine offene Gesellschaft: Solidarität gegen Abschottung und Rassismus Mit:Marta Sanchez (Movimiento Migrante Mesoamericano, Mexiko)Elizabeth Ngari (Women in Exile, Deutschland/ Kenia)Azaryuon Matin (Human Rights Focus Organisation (HRFO), Deutschland/ Afghanistan)Ali ... Mehr
-
Wie die imperiale Lebensweise eine gutes Leben für alle verhindert
- Kategorien:
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 5. Juli 2017
Ob Klimawandel, Eurokrise oder der Aufstieg des Rechtspopulismus inEuropa – an Debatten über die vielfältigen Krisen unserer Zeit mangeltes nicht. Doch obwohl viele Menschen die sozialen und ökologischenKrisen der Gegenwart wahrnehmen, bleibt ein ökologischer undsolidarischer ... Mehr
-
Globalisierung reloaded - Die G20 und das globale Krisenmanagement
- Kategorien:
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 5. Juli 2017
Auftaktveranstaltung beim Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 05.07.2017 Globalisierung reloaded - Die G20 und das globale Krisenmanagement Mit:Vandana Shiva (Bürgerrechtlerin und Ökologin, Trägerin des Alternativen Nobelpreises)Valter Sanches (Generalsekretär IndustriALL Global Union, Brasilien)Patrick Bond ( University of ... Mehr
-
Wem dient die Ökonomie?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 5. Juli 2017
Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 05.07.2017 Wem dient die Ökonomie? Dieses Panel möchte neben Analyse und Kritik auch Anregungen für Weichenstellungen in Richtung einer Ökonomie geben, die auf Kooperation basiert und Sorgearbeit als tragende Säule ... Mehr
-
Friedenspolitik jenseits von NATO und Militarisierung der EU
- Kategorien:
- Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 5. Juli 2017
Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 05.07.2017 Friedenspolitik jenseits von NATO und Militarisierung der EU - Alternativen für den Frieden Mit:Colonel Ann Wright (US-Peace Movement, Codepink)Corazon Valdez Fabroz ( Sprecherin Stop the War Campaign, Philippines)Rainer Braun ... Mehr
-
Kommt zum Gipfel für globale Solidarität
- Ort: Hamburg
- Datum: 15. Juni 2017
Der »Gipfel für globale Solidarität« versteht sich als Teil der vielfältigen Protestaktionen anlässlich des G20-Treffens in Hamburg. Mehr
-
Standing Rock im Hambacher Forst
- Kategorien:
- Ort: Köln
- Datum: 6. Juni 2017
Interview über die Zukunft der Wasserschützer*innen mit Wašté Win Young von Standing Rock. Mehr
-
Ursachen von Flucht und Migration
- Kategorien:
- Ort: Berlin
- Datum: 16. Dezember 2016
Ein Interview über Ursachen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent und die Verantwortung der Europäischen Union. Mit: Mit Ruben Neugebauer Pressesprecher und Crewmitglied der Sea-Watch www.sea-watch.org Mehr
-
Klimaklagen
- Kategorien:
- Ort: Essen
- Datum: 15. Dezember 2016
Das Landgericht Essen hat am 15. Dezember 2016 die Zivilklage des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen RWE abgewiesen. Noah Walker-Crawford von Germanwatch erklärt in einem Interview die Gründe der Klimaklage und skizziert wie es ... Mehr
-
Utopien entwickeln
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2016
- Ort: Köln
- Datum: 14. September 2016
Verschiedene Utopieentwürfe und Transformationsperspektiven werden gehört und diskutiert: Erstens wird Degrowth als Utopie des radikalen Wandels in den Blick genohmen. Zweitens soll die Utopie einer anarchistischen Gesellschaft beleuchtet werden. Drittens betrachten wir Buen vivir – ... Mehr
-
Bündnisse Schmieden - Forming alliances
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2016
- Ort: Köln
- Datum: 13. September 2016
Menschen aus der internationalen Klimabewegung und dem konkreten Widerstand berichten: Was waren Erfolgserlebnisse? Wo liegen Herausforderungen? Welches sind Wege und Mittel, um zusammenzufinden und gemeinsam zu wirken?Vortragende: Nnimmo BasseySheila MenonWe want to hear the voices of ... Mehr
-
Malo Vidal: Utopien entwickeln
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2016
- Ort: Köln
- Datum: 12. September 2016
Eine andere Welt ist möglich! Aber welche? Systemwandel, Degrowth, sozial-ökologische Transformation, Anarchie, das gute Leben für alle. Was bedeuten diese Schlagworte für uns? Welches sind die Kernelemente des Wandels, den wir meinen? Kommen wir überein ... Mehr
-
Discursive synergies towards a ‘Great Transformation`
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 2. September 2016
Since the early 70's three approaches to development thinking have emerged to criticize and try to overcome the dominant perspectives of "economic development" and "economic growth". These include the ideas of Degrowth, Human Development and ... Mehr
-
Questioning or reconceptualising North-South cooperation?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 2. September 2016
Questioning or reconceptualising North-South cooperation? (Or how to support communities in choosing to avoid dead-end paths, and enter virtuous cycles instead) Mehr
-
Opening Panel: Degrowth in semi-periphery context
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
The topic of the panel debate is ‘Degrowth in semi-periphery context’, allowing us to understand the backdrop of the region in which the 5th International Conference on Degrowth takes place. Three visible panelists will be ... Mehr
-
Degrowth in movement(s)
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
Research In Action Special Session: Degrowth in movement(s): Discussing degrowth in the context of related social movements and perspectives Mehr
-
Capitalism and (de)growth
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
The discussion of the plenary "Capitalism and (de)growth" is outlining the key degrowth challenges, such as the internal contradictions of capitalism, exiting growth and comparing the transition experiences and potentials in the parts of the ... Mehr
-
What are the degrowth implications for long-distance trade?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
What are the degrowth implications for long-distance trade? Mehr
-
Biodiversity conservation and poverty
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
Biodiversity conservation and poverty: a study of rural communities in a protected área, Bahia, Brazil Mehr
-
Conservation in conflict
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
Conservation in conflictMichael Curran speaks in this Session at the Degrowth Conference about Synergies and trade-offs between biodiversity conservation priorities and environmental justice movements.Speaker: Michael Curran Mehr
-
Alliances between Global North and Global South
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
Degrowth proposals are largely debated within and for the Global North. Despite strong dynamics and orientations towards economic growth and Western-style development in certain countries of the Global South, concepts like „buen vivir“, ‘post-growth’, swaraj ... Mehr
-
From capitalist accumulation to a solidarity economy
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
In her keynote speech, Barbara Muraca is outlining the key strategies for degrowth, specifically reflecting on the following topics, which are also the guiding topics of the third day of the conference:-Changing networks of production ... Mehr
-
Postcolonising Degrowth: Refugee Activism in Germany and the Critique of Global Inequality
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
- Ort: Budapest
- Datum: 1. September 2016
The slogan “We are here because you destroy our countries” has been voiced by refugee activists in Germany for about twenty years. It acknowledges the connection between colonialism, neocolonialism, ‘development’, and migration. Discussions on the ... Mehr
-
Resisting oil and gas extractivism in Nigeria
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2016
- Ort: Köln
- Datum: 31. August 2016
For many decades, the oil and gas extractivism in Nigeria is causing environmental devastation and violent conflicts. In this video, Nnimmo Bassey explains the strategies of resistance against powefull international companies and how environmental and ... Mehr
-
Make Fruit Fair!
- Kategorien:
- Ort: Göttingen
- Datum: 23. Juni 2016
Eva Caravazo und Xinia Briceño berichten aus Costa Rica über ihre Arbeit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltschutz auf Fruchtplantagen: Deutschland ist der bedeutendste Abnehmer von Ananas aus Costa Rica. Und die Nachfrage nach tropischen Früchten ... Mehr
-
Natural Justice
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 7. Juni 2016
Natural Justice works at the intersection of human rights and environmental law. The vision of the NGO is the conservation and sustainable use of biological diversity through the self-determination of Indigenous peoples and local communities. Natural ... Mehr
-
Deforestation and climate change as a cause of migration
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 30. Mai 2016
Are Indigenous communities forced to migrate because of deforestation and climate change? Johnson Cerda, indigenous from the ecuadorian Amazon, explains in an interview how deforestation takes away the livelihood of the people living in the ... Mehr
-
The effects of environmental injustice in Zimbabwe
- Kategorien:
- Ort: Berlin
- Datum: 10. Mai 2016
Zimbabwe is a mineral rich country. But the people who live in the mining area do not profit from it. At the contrary, the environmental degradation destroys their livelihoods. And the current El Niño phenomenon ... Mehr
-
Climate crisis
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 29. November 2015
The climate crisis is a consequence of our economic system. Economic solutions, like the carbon trade, were supposed to be a problem solver. But instead, the CO2 level rose anyway. Should we consider changing our ... Mehr
-
COP21: Klimaschutz oder Klimatheater?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Kampf Ums Klima
- Ort: Köln
- Datum: 20. November 2015
Inhalt: Der Kampf ums Klima wird an vielen Orten geführt. Zu den wichtigsten und umstrittensten Orten gehören die alljährlich stattfindenden UN-Klimagipfel, auch COP genannt. Die Ergebnisse dieser Gipfel bleiben weit hinter den wissenschaftlich als notwendig ... Mehr
-
Permaculture in Ethiopia
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 19. November 2015
Small-holding farming and permaculture gardens have something in common: they provide their people with food and they are a self-providing or subsistance economy. Permaculture is also being used to mitigate the effects of climate change. ... Mehr
-
Kohlekraft, Rheinland & Degrowth
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 1. November 2015
Dorothee Häußermann ist freiberufliche Referentin, Klimaaktivistin bei ausgeCO2hlt sowie Autorin. 2015 organisierte sie die Degrowth Sommerschule mit. Inhalt: Damit die Temperatur der Erdatmosphäre um nicht mehr als zwei Grad ansteigt, müssen 80% der fossilen Ressourcen im ... Mehr
-
Was ist Klimagerechtigkeit?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 22. Oktober 2015
Lyda Fernanda Forero ist eine kolumbianische Ökonomin, die am Transnational Institute in Amsterdam im Programm "Ökonomischer Gerechtigkeit, Konzernmacht und Alternativen" arbeitet. Lyda Fernanda Forero works as a researcher in the Economic Justice, Corporate Power and Alternatives ... Mehr
-
Degrowth - Was steckt hinter der Idee?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 3. Oktober 2015
Lecture Referentin: Dr. Barbara Muraca ist Professorin am Institut für Geschichte, Philosophie und Religion der Oregon State University und Ko-Direktorin der International Association for Environmental Philosophy. Aktuell Sie beschäftigt sie sich mit der Rolle konkreter Utopien ... Mehr
-
Ernährungssouveränität & Klimagerechtigkeit
- Kategorien:
- Veranstaltung: Solikon
- Ort: Berlin
- Datum: 20. September 2015
Die industrielle Landwirtschaft gehört zu den großen Verursachern von Treibhausgasen. Deshalb muss sie sich grundlegend Verändern, aber nicht nur in ihrer Produktionsweise. Die Organisation La Via Campensina setzt sich für eine faire, ökologische und kleinbäuerliche ... Mehr
-
Solidarischer Handel statt TTIP
- Kategorien:
- Veranstaltung: Solikon
- Ort: None
- Datum: 17. September 2015
Welche Auswirkungen haben Freihandelsabkommen wie TTIP, TISA, TPP, EPAs und der ISDS-Mechanismus auf lokale Ökonomien und die Ernährungssouveränität? Wie muss unsere Reaktion darauf aussehen? Das Podium beschäftigt sich mit Möglichkeiten des Zusammenschlusses zwischen verschiedenen sozialen ... Mehr
-
Keine Klimagerechtigkeit ohne Degrowth!
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 30. August 2015
Ziel des Eröffnungspodiums ist es, einen thematischen Auftakt in die Woche zu geben. Dies beinhaltet die Diskussion verschiedenerAspekte, die alle zur Beantwortung der Frage dienen: „Warum sind wir hier?“. Zum Einen wird diskutiert, inwiefern Degrowth ... Mehr
-
„Movimiento Vivir Bien“
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 29. August 2015
In Ecuador und anderen südamerikanischen Ländern kämpft die Bevölkerung gegen die negativen lokalen Auswirkungen des Bergbaus. José Cueva berichtet von seinem Widerstand gegen den Kupferabbau in der Region Itag und über die Repressionen des Staates ... Mehr
-
No jobs on a dead planet
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 29. August 2015
Im Rheinland wird wie in vielen Kohleregionen weltweit in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ein massiver Strukturwandel anstehen. Der Energiesektor muss in diesen Regionen deutlich weniger umweltschädlich gestaltet werden – was langfristig einen Ausstieg aus ... Mehr
-
Ökonomische Bewertung von Natur
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 25. August 2015
Kann Klimaschutz durchgesetzt werden, wenn der Wert von Ökosystemen für die Wirtschaft sichtbar gemacht wird, wenn die Natur ein Preisschild erhält?Nein, sagt die Biologin Jutta Kill: In der internationalen Klimapolitik führt die ökonomische Bewertung von ... Mehr
-
"Grünes Wachstum“ vs. "im Boden lassen"?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 22. August 2015
Unter den Nebelwäldern Ecuadors liegen reiche Kupfervorkommen – weltweit heiß begehrt als Bestandteil unserer modernen Kommunikationstechnologie. Seit Jahrzehnten leisten hier Dorfgemeinschaften erbitterten Widerstand gegen internationale Konzerne, die die Mineralien abbauen wollen, Anhand dieses konkreten Falles ... Mehr
-
Kämpfe für Klimagerechtigkeit in Indien
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
- Ort: None
- Datum: 22. August 2015
In Indien entsteht eine kritische Zivilgesellschaft gegen die Nutzung der klimaschädliche Braun- & Steinkohle sowie gegen den Neubau von Kohlekraftwerken.Vaishali Patil ist Klimaaktivistin aus der Konkan-Region des indischen Bundesstaats Maharashtra und berichtet Ecapio Videos in ... Mehr
-
Foodsharing: Lebensmittel für eine bessere Welt retten
- Kategorien:
- Veranstaltung: Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit
- Ort: Lüneburg
- Datum: 26. Februar 2015
Vortrag von: Raphael Fellmer (Mitbegründer von Foodsharing.de) Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit.Ort: Lüneburg, 24.-26. Februar 2015 Inhalt: Weltweit schmeissen wir 50% unserer Lebensmittel weg. Insgesamt ca. 1,3 Milliarden Tonnen jährlich. In Deutschland sind es ... Mehr
-
Mit Grundeinkommen und Umweltsteuern in die Postwachstumsökonomie?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit
- Ort: Lüneburg
- Datum: 25. Februar 2015
Gespräch mit: Christine Ax (Autorin der Könnensgesellschaft), Najib Karim (Bundesvorsitzender der Neuen Liberalen), Damian Ludewig (Forum Sozialökologische Marktwirtschaft) und Michael Müller (Vorsitzender der NaturFreunde Deutschlands)Moderation: Anna SaaveLeuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit.Ort: Lüneburg, 24.-26. Februar ... Mehr
-
Klimaschutz als Weltbürgerbewegung?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit
- Ort: Lüneburg
- Datum: 25. Februar 2015
Gespräch mit: Stefan Wenzel (Umweltminister Niedersachsen), Thomas Pogge (Philosoph, Yale), Angelika Zahrnt (Ehrenvorsitzende BUND), Daniel Klingenfeld (Potsdam Instiut für Klimafolgenforschung), Daniel Lang (Dekan der Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaft, Leuphana)Moderation: Daniela Gottschlich und Anja HumburgLeuphana Konferenzwoche 2015: Klima. ... Mehr
-
Klimaschutz oder Gerechtigkeit - Was hat Vorrang?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit
- Ort: Lüneburg
- Datum: 25. Februar 2015
Gespräch mit den beiden Philosophen Thomas Pogge (Yale) und Bernward Gesang (Mannheim).Moderation: Klara Stumpf und Sven Prien-Ribcke Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit. Ort: Lüneburg, 24.-26. Februar 2015 Inhalt:Die Folgen des Klimawandels werden in den ... Mehr
-
Klaus Töpfer: Klimapolitik ist Friedenspolitik
- Kategorien:
- Veranstaltung: Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit
- Ort: Lüneburg
- Datum: 24. Februar 2015
"Klimapolitik ist Friedenspolitik. Ausblick auf die COP 21 Paris"Vortrag von: Klaus Töpfer (Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam)Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit.Ort: Lüneburg, 24.-26. Februar 2015 Wie lässt sich Klimapolitik ... Mehr
-
15 Minuten für: Klimagerechtigkeit | Tadzio Müller
- Kategorien:
- Veranstaltung: 15 Minuten für: Klimagerechtigkeit
- Ort: Berlin
- Datum: 26. November 2014
Tadzio Müller ist Politikwissenschaftler und Klimagerechtigkeitsaktivist. Er arbeitet für die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin.Inhalt:Der menschengemachte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass der Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduziert ... Mehr
-
15 Minuten für: Klimagerechtigkeit | Lyda F. Forero
- Kategorien:
- Veranstaltung: 15 Minuten für: Klimagerechtigkeit
- Ort: Berlin
- Datum: 26. November 2014
Lyda Fernanda Forero ist Ökonomin und arbeitet am Transnational Institue (TNI) in Amsterdam. Zu ihrem Fachgebiet gehören "Environmental Justice", "Alternative Regionalism" und "Corporate Power".Inhalt: Der menschengemachte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In ... Mehr
-
Klimawandel als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Klimawandel im südlichen Afrika
- Ort: Loccum
- Datum: 11. Oktober 2014
Veranstaltung: Klimawandel. Was bedeutet das für das südliche Afrika?Ort: Evangelische Akademie LoccumDatum: 10.-11. Oktober 2014Vortrag von Prof. Dr. Regina Birner (Lehrstuhl „Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung“, Universität Hohenheim)Regina Birner geht den Fragen ... Mehr
-
Klimawandel. Was kann die dt. Entwicklungszusammenarbeit leisten?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Klimawandel im südlichen Afrika
- Ort: Loccum
- Datum: 11. Oktober 2014
Veranstaltung: Klimawandel. Was bedeutet das für das südliche Afrika?Ort: Evangelische Akademie LoccumDatum: 10.-11. Oktober 2014Vortrag von Johannes Wölcke (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ)Einleitend stellt Johannes Wölcke anhand des Climate Vulnerability Index dar, dass Subsahara- und ... Mehr
-
Klimawandel im südlichen Afrika: Folgen und Anpassungsstrategien. Energie
- Kategorien:
- Veranstaltung: Klimawandel im südlichen Afrika
- Ort: Loccum
- Datum: 11. Oktober 2014
Veranstaltung: Klimawandel. Was bedeutet das für das südliche Afrika?Ort: Evangelische Akademie LoccumDatum: 10.-11. Oktober 2014Vortrag von Prof. Dr. Nasir El Bassam (Internationales Forschungszentrum erneuerbare Energien e.V.)Während in Deutschland die Energiewende diskutiert und umgesetzt wird, dreht ... Mehr
-
Menschenrechte auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Versorgung
- Kategorien:
- Veranstaltung: Klimawandel im südlichen Afrika
- Ort: Loccum
- Datum: 11. Oktober 2014
Veranstaltung: Klimawandel. Was bedeutet das für das südliche Afrika?Ort: Evangelische Akademie LoccumDatum: 10.-11. Oktober 2014Vortrag von Christian Cray (Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN))Sauberes Trinkwasser und sanitäre Anlagen gehören gleichermaßen zum Menschenrecht auf Wasser, stellt Christian Cray ... Mehr
-
Das Afrika Bild in den deutsch-sprachigen Medien
- Kategorien:
- Veranstaltung: Klimawandel im südlichen Afrika
- Ort: Loccum
- Datum: 11. Oktober 2014
Veranstaltung: Klimawandel. Was bedeutet das für das südliche Afrika?Ort: Evangelische Akademie LoccumDatum: 10.-11. Oktober 2014Vortrag von Veye Tatah (Africa Positive Magazin) Die deutschen Massenmedien poträtieren Afrika laut Veye Tatah in Klischees, in den Köpfen ist ... Mehr
-
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit in der Entwicklungszusammenarbeit
- Kategorien:
- Veranstaltung: Klimawandel im südlichen Afrika
- Ort: Loccum
- Datum: 11. Oktober 2014
Veranstaltung: Klimawandel. Was bedeutet das für das südliche Afrika?Ort: Evangelische Akademie LoccumDatum: 10.-11. Oktober 2014Vortrag von Dr. Heinz Peters (Welthungerhilfe)Klimawandel im südlichen Afrika: Landwirtschaft und Ernährungssicherheit in der EnwicklungszusammenarbeitIn seinem Vortrag zeigt Heinz Peters in ... Mehr
-
Wasser für alle & Steigerung der Klimaresilienz
- Kategorien:
- Veranstaltung: Klimawandel im südlichen Afrika
- Ort: Loccum
- Datum: 11. Oktober 2014
Veranstaltung: Klimawandel. Was bedeutet das für das südliche Afrika?Ort: Evangelische Akademie LoccumDatum: 10.-11. Oktober 2014Vortrag von Karl Schüle (Brot für die Welt) Karl Schüle bespricht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in afrikanischen Ländern ... Mehr
-
Was bedeutet der Klimawandel für das südliche Afrika?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Klimawandel im südlichen Afrika
- Ort: Loccum
- Datum: 10. Oktober 2014
Veranstaltung: Klimawandel. Was bedeutet das für das südliche Afrika?Ort: Evangelische Akademie LoccumDatum: 10.-11. Oktober 2014Vortrag von Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen (Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK))Hermann Lotze-Campen erläutert in seinem Vortrag die Folgen des menschengemachten Klimawandels ... Mehr
-
Alice Hooker Stroud: Zero Carbon Britain
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 5. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 ecapio.orgleipzig.degrowth.org Mehr
-
Nguyen Thu Trang: Green Transformation in Vietnam
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 5. September 2014
Inhalt: In ihrem Vortrag stellt Nguyen Thu Trang das Projekt "GreenID" aus Vietnam vor, das nachhaltige Entwicklung fördert. Im Besonderen geht es um die Bereitstellung nachhaltiger Energie-Produktion auf lokaler Ebene. Damit sollen die CO2-Emissionen in ... Mehr
-
Niko Paech: Scenarios for a post-growth economy
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 5. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr
-
Discussion: Spash and Paech about a post-growth economy
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 5. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr
-
Clive Spash: Scenarios for a post-growth economy
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 5. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr
-
Podium: Degrowth? A Feminist Perspective
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 4. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr
-
Michel Bauwens: A techno-social Project
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 4. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr
-
Podium: A worldwide energy revolution?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 4. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Produziert mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Mehr
-
Harmut Rosa: How Growth enters our imaginaries
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 3. September 2014
"How growth enters our imaginaries and how we may get rid of it" Prof. Dr. Harmut Rosa (University of Jena)Degrowth Conference Leipzig 2014 ecapio.orgleipzig.degrowth.org Mehr
-
Publikumsdiskussion mit Harmut Rosa...
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 3. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr
-
Ulrich Brand: Post-Extractivism and Degrowth
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 3. September 2014
Ulrich Brand stellt in seinem Vortrag die zentralen Gemeinsamkeiten der Konzepte "Degrowth" und "Post-Extraktivismus" vor. Beide Konzepte stellen für ihn zwei Seiten der selben Medaille dar. Beide üben starken Kritik am weltweit dominanten Entwicklungsmodell und ... Mehr
-
Podium: Free Trade - A barrier to degrowth?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Degrowth 2014
- Ort: Leipzig
- Datum: 3. September 2014
Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Produziert mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Mehr
-
Podium: Kann denn Mode fair sein?
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: 24. Juli 2014
Die globale Textilindustrie kommt nicht mehr aus den Schlagzeilen. Standen vor einem Jahr mit dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangla Desh die baulichen Mängel im Mittelpunkt, die zu vielen Toten und Verletzten führten, ... Mehr
-
Podium: TTIP - Warum das Transatlantische Freihandelsabkommen uns alle betrifft.
- Kategorien:
- Veranstaltung: Stiftung Umwelt und Leben lädt ein…
- Ort: Göttingen
- Datum: 30. Juni 2014
Die EU und die USA verhandeln seit Juni 2013 über das sogenannte Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP). Gepriesen wird das Abkommen auf beiden Seiten des Atlantiks mit dem Versprechen von Wirtschaftswachstum und einem Abbau der ... Mehr
-
Astrid Ulloa: Territorios y Conflictos en el contexto del Neoextractivismo en América Latina (español)
- Kategorien:
- Veranstaltung: Neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, Heinrich Böll Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 14. Mai 2014
Ponente: Astrid Ulloa (PhD, Universidad Nacional de Colombia)Comentario (alemán): Kristina Dietz (PhD, Freie Universität Berlin)Evento: neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América LatinaLugar: BerlínFecha: 14.05.2014 En América Latina actualmente se está dando un ... Mehr
-
Casos Ejemplares: Territorios y Conflictos en el contexto del Neoextractivismo en América Latina
- Kategorien:
- Veranstaltung: Neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, Heinrich Böll Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 14. Mai 2014
Ponentes: Maria Luisa Aguilar (Centro de Derechos Humanos de la Montaña Tlachinollan, México) y Ana Di Pangracio (Fundación Medio Ambiente y Recursos Naturales –FARN, Argentina) Evento: neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, ... Mehr
-
Alexandre Anderson: Casos ejemplares de Territorios y Conflictos en el contexto del Neoextractivismo
- Kategorien:
- Veranstaltung: Neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, Heinrich Böll Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 14. Mai 2014
En América Latina actualmente se está dando un fenómeno denominado "Neoextractivismo", el cual se diferencia del extractivismo tradicional porque el Estado juega un papel más activo. Muchos estados latinoamericanos han adoptado esta tendencia como modelo ... Mehr
-
Javier Arellano: Gobernanza local de materias primas en América Latina
- Kategorien:
- Veranstaltung: Neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, Heinrich Böll Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 14. Mai 2014
En América Latina actualmente se está dando un fenómeno denominado "Neoextractivismo", el cual se diferencia del extractivismo tradicional porque el Estado juega un papel más activo. Muchos estados latinoamericanos han adoptado esta tendencia como modelo ... Mehr
-
Faust / Mathis: Ressourcenfluch oder -segen: Steuerstranfers und lokale Politik in Peru
- Kategorien:
- Veranstaltung: Neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, Heinrich Böll Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 14. Mai 2014
Referent_innen: Jörg Faust und Okka Lou Mathis (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn) Moderation:Annette von Schönfeld, Heinrich Böll Stiftung, Mexiko) Veranstaltung: Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamderika, Befunde und HerausforderungenOrt: BerlinDatum: 14. Mai 2014 ... Mehr
-
Podium: Demokratie und Rohstoff Governance
- Kategorien:
- Veranstaltung: Neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, Heinrich Böll Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 14. Mai 2014
Alternativen zum vorherrschenden extraktiven Entwicklungsmodell Diskutanten:Ulrich Brand (Universität Wien)Raimund Bleischwitz (University College London)Nancy Yáñez Fuenzalida (Observatorio Ciudadano, Chile) Moderation: Barbara Unmüßig (Heinrich Böll Stiftung, Berlin) Veranstaltung: Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamderika, Befunde ... Mehr
-
Podium: Globale Verantwortung - Anforderungen an deutsche und europäische Politik und Wirtschaft
- Kategorien:
- Veranstaltung: Neoextractivismo y el Futuro de la Democracia en América Latina, Heinrich Böll Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 14. Mai 2014
Diskutanten:Eva Stollberger (Bundesverband der deutschen Industrie)Carlos Monge (Revenue Watch Institute, Perú)Johanna Finke (Christiche Initiative Romero und AK Rohstoffe) Moderation: Lili Fuhr (Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Veranstaltung: Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamderika, Befunde und HerausforderungenOrt: ... Mehr
-
Podium: Wenn Fleisch Hunger macht
- Kategorien:
- Veranstaltung: Wenn Fleisch Hunger macht - Globale Auswirkungen der Fleischindustrie
- Ort: Göttingen
- Datum: 31. Oktober 2013
Die lebhafte Diskussion zum Podium "Wenn Fleisch Hunger macht" nahm Auswege aus den beschriebenen Problemen in den Fokus, z.B. Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Veganismus und die Devise "Ganz oder gar nicht" beim Verzehr von Tieren. Aber ... Mehr
-
Daniele Schmidt-Peter: Kleinbauern in Brasilien
- Kategorien:
- Veranstaltung: Wenn Fleisch Hunger macht - Globale Auswirkungen der Fleischindustrie
- Ort: Göttingen
- Datum: 31. Oktober 2013
"Die Europäer essen das Fleisch, wir die Pestizide." Anhand dieser These erläutert Daniele Schmidt Peter (CAPA, Centro de Apolo ao Pealotos) die Auswirkungen des europäischen Fleischkonsums auf die brasilianische Landwirtschaft. Dort hat der industrielle Futtermittelanbau vielfach ... Mehr
-
King-David Amoah: Auswirkungen von Geflügelfleischexporten nach Afrika
- Kategorien:
- Veranstaltung: Wenn Fleisch Hunger macht - Globale Auswirkungen der Fleischindustrie
- Ort: Göttingen
- Datum: 31. Oktober 2013
Dr. David-King Amoah (ECSARD) erklärt plastisch und mit einfachen Worten die Geschichte der Fleischimporte in Ghana aus der EU von 1993 bis heute. Anhand von Beispielen erläutert er deren negative Folgen auf die ghanaische Gesellschaft ... Mehr
-
Hermann Heldberg: Der deutsche Markt für Bio-Lebensmittel
- Kategorien:
- Veranstaltung: Wenn Fleisch Hunger macht - Globale Auswirkungen der Fleischindustrie
- Ort: Göttingen
- Datum: 31. Oktober 2013
Hermann Heldberg, Geschäftsführer von Naturkost Elkershausen, beleuchtet die Schattenseiten des Bio-Booms. Ihmzufolge ist die Biolebensmittelbranche gespalten: Den Naturkostläden stehen die Biosupermärkte und und Biosparten der großen Handelsketten gegenüber. Deren Wertschöpfungsketten sind mittlerweile fast ebenso stark ... Mehr
-
Christa Luft: Bringt Freihandel allen Völkern Wohlstand?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
- Ort: Berlin
- Datum: 10. September 2013
Rednerin: Prof. Christa Luft (Vorstand Rosa-Luxemburg-Stiftung) Reihe: Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung BerlinOrt: "Helle Panke", Berlin Datum: 10. September 2013Als David Ricardo zu Anfang des 19. Jahrhunderts in seiner Theorie der komperativen Kostenvorteile die ... Mehr
-
Saskia Sassen: Migration in einer begrenzten Welt (english)
- Kategorien:
- Veranstaltung: Grenzenlos? Migration in einer begrenzten Welt
- Ort: Berlin
- Datum: 2. September 2013
Rednerin: Saskia Sassen (Professorin für Soziologie und Wirtschaftswissenschaft, Columbia University, New York)Veranstaltung: "Grenzenlos? Migration in einer begrenzten Welt"Ort: BerlinDatum: 2. September 2013Veranstalter: Brot für die Welt, Justitia et Pax, Caritas International, Medico International, Südwind Das ... Mehr
-
Podium: Grenzenlos. Migration in einer begrenzten Welt
- Kategorien:
- Veranstaltung: Grenzenlos? Migration in einer begrenzten Welt
- Ort: Berlin
- Datum: 2. September 2013
Diskutanten: Saskia Sassen (Columbia University, New York)Carlos Marentes (La Via Campesina, Mexiko)Hannes Stegemann (Caritas International)Jacqui Zalcberg (Office of the UN High Commissioner for Human Rights) Veranstaltung: "Grenzenlos? Migration in einer begrenzten Welt"Ort: BerlinDatum: 2. September ... Mehr
-
David Hachfeld: Her mit euren Rohstoffen
- Kategorien:
- Veranstaltung: Attac Sommerakademie 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 15. August 2013
Rohstoffpolitik ist schon seit langer Zeit fester Bestandteil politischen Handelns. Doch angesichts der Endlichkeit und der zunehmenden Knappheit von Rohstoffen hat die Rohstoffpolitik im letzten Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen. Der globale Hunger nach natürlichen Ressourcen ... Mehr
-
David Hachfeld: Spekulanten in die Schranken I
- Kategorien:
- Veranstaltung: Attac Sommerakademie 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 25. Juli 2013
Die Preise auf den Märkten für Nahrungsmittel sind in jüngster Zeit extrem hohen Schwankungen unterworfen. Während der Verbraucher im Norden in der Regel wenig von dieser Entwicklung mitbekommt, sind die Menschen im globalen Süden im ... Mehr
-
Markus Henn: Spekulanten in die Schranken II
- Kategorien:
- Veranstaltung: Attac Sommerakademie 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 25. Juli 2013
Die Preise auf den Märkten für Nahrungsmittel sind in jüngster Zeit extrem hohen Schwankungen unterworfen. Während der Verbraucher im Norden in der Regel wenig von dieser Entwicklung mitbekommt, sind die Menschen im globalen Süden im ... Mehr
-
David Hachfeld: Spekulanten in die Schranken III
- Kategorien:
- Veranstaltung: Attac Sommerakademie 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 24. Juli 2013
Die Preise auf den Märkten für Nahrungsmittel sind in jüngster Zeit extrem hohen Schwankungen unterworfen. Während der Verbraucher im Norden in der Regel wenig von dieser Entwicklung mitbekommt, sind die Menschen im globalen Süden im ... Mehr
-
Podium: Land und Rohstoffe - wirtschaftliche Interessen und Spekulation
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 4. Mai 2013
Ana Laura Alvarez (Asociana)Alexander Müller (FAO)Dr. Sabine Miltner (Deutsche Bank)Wilfried Brommert (Autor)Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 4. Mai 2013Die Teilnehmer des Podiums diskutieren die weltweiten Folgen von "Landgrabbing", d.h. des globalen Aufkaufs von Ackerland. Dr. ... Mehr
-
Podium: Rohstoffe und Governance
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 4. Mai 2013
Globale Schnäpchenjagd - Land und Rohstoffe - wirtschaftliche Interessen und Spekulation Diskutanten: Sigmar Gabriel (SPD)Prof. Dr. Michael Brzoska (Friedensforscher)Galsan Galtaikhuu (Aktivist)Wilko Specht (Unternehmens- und Regierungsbeziehungen Rohstoffallianz)Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 4. Mai 2013Weitere Informationen:http://www.kirchentag.de Mehr
-
Podium: Fisch zwischen wirtschaftlichen Interessen und nachhaltiger Nutzung
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 4. Mai 2013
Globale Schnäpchenjagd - Fisch zwischen wirtschaftlichen Interessen und nachhaltiger NutzungDiskutanten: Carlos Aldereguia (Bund europäischer Fangflotten)Gaoussou Gueye (Westafrikanischer Fischereiverband)Dr. Iris Menn (Meeresbiologin/Greenpeace)Ulrike Rodust MdEP (Fischereiausschuss EU-Parlament)Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 4. Mai 2013Weitere Informationen:http://www.kirchentag.de Mehr
-
Francisco Mari: Fisch zwischen wirtschaftlichen Interessen und nachhaltiger Nutzung
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 4. Mai 2013
Redner: Francisco Mari (Brot für die Welt)Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 4. Mai 2013Die Überfischung der Weltmeere ist ein Problem, das mit wirtschaftlichen und sozialen Folgen, vor allem in Entwicklungsländern einhergeht. Das Ökosystem des Meeres ... Mehr
-
Bommert: Landgrabbing und Spekulation
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 3. Mai 2013
Wilfried Bommert (Autor) gibt in seinem Impulsvortrag einen Überblick über das Phänomen des "Landgrabbings", d.h. des massiven Aufkaufs von Ackerland, zumeist in entwicklungsschwachen Regionen und failed states. Vier Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit treiben aus seiner ... Mehr
-
Andrew Feinstein: Krieg als Geschäft?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 3. Mai 2013
„Der weltweite Waffenhandel macht die Welt zu einem ärmeren, weniger demokratischen, korrputeren und -- ironischerweise -- gefährlicheren Ort." So lautet das Fazit von Andrew Feinstein (Rüstungsexperte, Journalist), der 2011 eine 700 Seiten starke Analyse zum ... Mehr
-
Heiner Flassbeck: Gestalten statt Spekulieren
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 3. Mai 2013
Die grassierende Spekulation auf den Finanzmärkten war der entscheidende Auslöser für die globale Finanz- und Wirtschaftskrise die im Jahr 2008 mit der Pleite der Investmentbank Lehmann Brothers ihren Ausgang nahm. Die Debatte um eine Notwendigkeit ... Mehr
-
Podium: Gestalten statt Spekulieren
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 3. Mai 2013
Im Anschluss an den Vortrag von Heiner Flassbeck diskutieren Georg Fahrenschon (Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes), Sven Giegold (Grünen-Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments, Thomas Jorberg (Vorstandssprecher der GLS Bank) und Peer Steinbrück (SPD-Politiker ... Mehr
-
Podium: Nachhaltigkeit und grüne Entwicklung in China
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 3. Mai 2013
Maren Böhm (Sinologin, Managerin CR -- BuyingMarkets, Otto Group)Dr. Eva Sternfeld (Sinologin, TU Berlin)Dajian Zhu (Umweltökonom, Shanghai)Yi Zhu (Programmkoordinatorin Heinrich Böll Stiftung) Moderation: Julia Scherf (Politikwissenschaftlerin) China ist unlängst zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen. ... Mehr
-
Podium: Gestalten statt Spekulieren - Konkrete Utopien
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 3. Mai 2013
Konkrete Utopien, vorgestellt von:Frank Jansky (Regiogeld)Janine Scharf (VisionBakery, Crowdfunding)Antje Schneeweiß (Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene) Moderation: Rainer Hank Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 3. Mai 2013 Weiterführende Links: http://www.visionbakery.com http://regiogeld.com http://www.suedwind-institut.de Mehr
-
Podium: Krieg als Geschäft?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 3. Mai 2013
Diskutanten: Andrew Feinstein (Rüstungsexperte)Georg Wilhelm Adamowitsch (Bundesverband Deutsche Sicherheits- und Verteidigungsindustrie)Jan Grebe (Internationales Konversionszentrum) Moderation: Ines Pohl (taz) Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 3. Mai 2013 Rüstungsexporte sind ein Milliardengeschäft -- auch in Deutschland, dem ... Mehr
-
Dajian Zhu: Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung in China
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 2. Mai 2013
Für Dajian Zhu, Umweltökonom aus Shanghai, steht China am Scheideweg: Bleibt es seinem bisherigen Modell ökonomischer Entwicklung treu, mit extrem hohen Wachstumsraten und hoher ökologischer Belastung oder schlägt es den Weg in Richtung eines „Grünen ... Mehr
-
Herbert Girardet: Zwischen Technologie und ökologischer Vision
- Kategorien:
- Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
- Ort: Hamburg
- Datum: 2. Mai 2013
In Europa leben 80% der Menschen in Städten. Dabei ist städtisches Leben ein Motor von Umweltzerstörung, denn der Hunger der urbanen Zentren nach Energie ist groß. Der Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ... Mehr
-
Peter Weingarten: Das Konzept der "Öffentlichen Güter" und die gemeinsame EU Agrarpolitik nach 2013
- Kategorien:
- Veranstaltung: Landwirtschaftstagung "Grüner und Gerechter?" der Evangelischen Akademie hofgeismar
- Ort: Hofgeismar
- Datum: 11. April 2013
Das Konzept der "Öffentlichen Güter" und die gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 Vortrag von Prof. Dr. Peter Weingarten (Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig) Bei der Landwirtschaftstagung "Grüner und Gerechter?"der Evangelischen Akademie hofgeismar Mehr
-
Ingo Stützle: Euro-Vision in der Krise
- Kategorien:
- Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 12. Februar 2013
Redner: Ingo Stützle Reihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 12. Februar 2013 «Scheitert der Euro, scheitert Europa!», warnen Politiker. Aber was bedeutet dieser Satz? Schließlich gab es Europa und die EU ... Mehr
-
Podium: Euro-Vision in der Krise - 4. Eine Krise viele Antworten?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 12. Februar 2013
Diskussion anschließend an den Vortrag von Ingo Stützle. Die herrschende Krisenpolitik zeigte wieder einmal: Wer die Definitionsmacht über ein Problem hat, bekommt die (politische) Lösungskompetenz. Konkret: Aus der Krise des Kapitals wurde eine Staatsschuldenkrise gemacht, ... Mehr
-
Hartmut Rosa: Zeitwohlstand und Beschleunigung
- Kategorien:
- Veranstaltung: Zeitwohlstand
- Ort: Leipzig
- Datum: 1. Februar 2013
Welche Rolle spielt Zeit für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand? Was können wir in unserer Zeit- und Arbeitsorganisation ändern, um so zu leben und wirtschaften, sodass sich unsere Ressourcennutzung innerhalb der ökologischen Grenzen bewegt, das ... Mehr
-
Stephan Kaufmann: Euro-Vision in der Krise
- Kategorien:
- Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 29. Januar 2013
Redner: Stephan Kaufmann Reihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 29. Janaur 2013 «Scheitert der Euro, scheitert Europa!», warnen Politiker. Aber was bedeutet dieser Satz? Schließlich gab es Europa und die EU ... Mehr
-
Podium: Euro-Vision in der Krise
- Kategorien:
- Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 29. Januar 2013
Diskutanten: Stephan Kaufmann und Ingo StützleReihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 29. Januar 2013 Weitere Informationen: http://www.rosalux.de/news/38928/ Mehr
-
Stephan Kaufmann: Euro-Vision in der Krise
- Kategorien:
- Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 22. Januar 2013
Redner: Stephan Kaufmann Reihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 22. Januar 2013 «Scheitert der Euro, scheitert Europa!», warnen Politiker. Aber was bedeutet dieser Satz? Schließlich gab es Europa und die EU ... Mehr
-
Podium: Euro-Vision in der Krise
- Kategorien:
- Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 22. Januar 2013
Diskutanten: Stephan Kaufmann und Ingo StützleReihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 22. Januar 2013 Weitere Informationen: http://www.rosalux.de/news/38928/ Mehr
-
Stephan Kaufmann: Euro-Vision in der Krise - 3.Verlaufsform und Zuspitzung des Widerspruchs
- Kategorien:
- Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 22. Januar 2013
Redner: Stephan Kaufmann Reihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 22. Januar 2013 «Scheitert der Euro, scheitert Europa!», warnen Politiker. Aber was bedeutet dieser Satz? Schließlich gab es Europa und die EU ... Mehr
-
Podium: Euro-Vision in der Krise - 3. Verlaufsform und Zuspitzung des Widerspruchs
- Kategorien:
- Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
- Ort: Berlin
- Datum: 22. Januar 2013
Diskussion anschließend an den Vortrag von Stephan Kaufmann. «Regierungen und Zentralbank werden alles tun, um den Euro zu erhalten», sagt Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB). Was ist «alles»? Die Anti-Krisenstrategie basiert bislang auf ... Mehr
-
Niko Paech: Zeitknappheit, Konsum und Glück
- Kategorien:
- Veranstaltung: Zeitwohlstand
- Ort: Leipzig
- Datum: 19. Januar 2013
Welche Rolle spielt Zeit für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand? Was können wir in unserer Zeit- und Arbeitsorganisation ändern, um so zu leben und wirtschaften, sodass sich unsere Ressourcennutzung innerhalb der ökologischen Grenzen bewegt, das ... Mehr
-
Alex Demirovic: Wirtschaftsdemokratie als Fortschritt
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 10. Januar 2013
Vortrag von Prof. Dr. Alex Demirovic (TU Berlin) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Mehr Informationen unter: http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=121899 Mehr
-
Wolfgang Uellenberg-van-Dawen: Wirtschaftsdemokratie als Fortschritt
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 10. Januar 2013
Vortrag von Dr. Wolfgang Uellenberg-van-Dawen (ver.di) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Mehr Informationen unter: http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=121899 Mehr
-
Podium: Wirtschaftsdemokratie als Fortschritt
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 10. Januar 2013
Diskussion anschließend an die Vorträge von Alex Demirovic (TU Berlin) und Wolfgang Uellenberg-van Dawen (ver.di) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Moderation: Dr. Kai Lindemann (DGB Bundesvorstand, Debattenmagazin "Gegenblende"). Mehr
-
Dietmar Hexel: Nachhaltige Energiepolitik
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 13. Dezember 2012
Vortrag von Dietmar Hexel (DGB Bundesvorstand) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Mehr
-
Podium: Nachhaltige Energiepolitik
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 13. Dezember 2012
Diskussion anschließend an die Vorträge von Ottmar Edenhofer (PIK Potsdam, TU Berlin) und Dietmar Hexel (DGB Bundesvorstand) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Moderation: Helmut Röscheisen (DNR). Mehr
-
Ottmar Edenhofer: Nachhaltige Energiepolitik
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 13. Dezember 2012
Vortrag von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (PIK Potsdam, TU Berlin) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Mehr
-
Gustav Horn: Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 22. November 2012
Redner: Prof. Dr. Gustav Horn (IMK Düsseldorf)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 22.11.2012 Gustav Horn wendet sich in seinem Vortrag Schlüsselbegriffen der Debatte um die Realisierbarkeit einer Postwachstumsgesllschaft zu. Wie definieren wir Wachstum ... Mehr
-
Hans Diefenbacher: Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 22. November 2012
Redner: Prof. Dr. Hans Diefenbacher (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 22.11.2012 Hans Diefenbach wendet sich in seinem Vortrag Schlüsselbegriffen der Debatte um die Realisierbarkeit einer Postwachstumsgesllschaft zu. ... Mehr
-
Podium: Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 22. November 2012
Diskutanten: Gustav Horn (IMK Düsseldorf) und Hans Diefenbacher (Ev. Studiengemeinde Heidelberg) Moderation: Pia Paust-Lassen (Forum Neue Politik der Arbeit, Berlin)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 22.11.2012 Weiterführende Links: http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=121899 (Veranstaltungsübersicht) Mehr
-
Klaus Dörre: Bedingungen einer Postwachstumsgesellschaft
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 15. November 2012
-- die Probleme beim Ton bitten wir zu entschuldigen. Wir investieren für kommende Vorträge in ein Mikrofonstativ -- Redner: Prof. Dr. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 15.11.2012 Klaus Dörre ... Mehr
-
Barbara Muraca: Bedingungen einer Postwachstumsgesellschaft
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 15. November 2012
Rednerin: Barbara Muraca (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 15.11.2012 Baraba Muraca setzt sich in ihrem Vortrag mit der Frage des „guten Lebens" in Postwachstumsgesellschaften auseinander. Ausganspunkt ihrer Überlegungen ist die ... Mehr
-
Podium: Bedingungen einer Postwachstumsgesellschaft"
- Kategorien:
- Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
- Ort: Berlin
- Datum: 15. November 2012
Diskutanten: Klaus Dörre und Barbara Muraca (beide Friedrich-Schiller-Universität Jena) Moderation: Martin Stuber (DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 15.11.2012 Anschließend an die Vorträge von Dörre und Muraca ... Mehr
-
Frigga Haug: Zeit, Wohlstand und Arbeit neu definieren
- Kategorien:
- Veranstaltung: Zeitwohlstand
- Ort: Göttingen
- Datum: 10. Oktober 2012
Welche Rolle spielt Zeit für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand? Was können wir in unserer Zeit- und Arbeitsorganisation ändern, um so zu leben und wirtschaften, sodass sich unsere Ressourcennutzung innerhalb der ökologischen Grenzen bewegt, das ... Mehr
-
Heiner Flassbeck: Arbeit im Markt oder Markt für Arbeit?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
- Ort: Göttingen
- Datum: 9. September 2012
Vortrag von Heiner Flassbeck (UNCTAD) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik"veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Mehr
-
Richard Werner: Über die Notwendigkeit einer Reform der Volkswirtschaftslehre
- Kategorien:
- Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
- Ort: Göttingen
- Datum: 9. September 2012
Vortrag von Richard Werner (University of Southampton) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik"veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Werner zeigt was die neoklassische VWL wirklich bewiesen hat. Nämlich, dass auf ... Mehr
-
Christoph Freydorf: Marktwirtschaft ohne Privateigentum an natürlichen Ressourcen
- Kategorien:
- Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
- Ort: Göttingen
- Datum: 9. September 2012
Vortrag von Christoph Freydorf (Universität Erfurt) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik"veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Göttingen, 9. - 12. September 2012 Mehr
-
Dirk Löhr: Ideengeschichte der Bodenreform
- Kategorien:
- Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
- Ort: Göttingen
- Datum: 9. September 2012
Vortrag von Dirk Löhr (Hochschule Trier) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik"veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Göttingen, 9. - 12. September 2012 Mehr
-
Peter Bofinger: Die Schwächen der makroökonomischen Lehrbücher
- Kategorien:
- Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
- Ort: Göttingen
- Datum: 9. September 2012
Vortrag von Peter Bofinger (Universität Würzburg, Mitglied des Sachverständnisrats) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik" veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Göttingen, 9. - 12. September 2012 Mehr
-
Reinhard Schumacher: Dekonstruktion der Theorie der komperativen Kostenvorteile
- Kategorien:
- Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
- Ort: Göttingen
- Datum: 9. September 2012
Vortrag von Reinhard Schumacher (Universität Potsdam) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik" veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Mehr
-
Thomas Dürmeier: Pluralismus als neue Wirtschaftsethik
- Kategorien:
- Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
- Ort: Göttingen
- Datum: 9. September 2012
Vortrag von Thomas Dürmeier (Arbeitskreis Real World Economics) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik" veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics Mehr
-
Friederike Habermann: Zeitwohlstand
- Kategorien:
- Veranstaltung: Zeitwohlstand
- Ort: Leipzig
- Datum: 20. Juli 2012
Welche Rolle spielt Zeit für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand? Was können wir in unserer Zeit- und Arbeitsorganisation ändern, um so zu leben und wirtschaften, sodass sich unsere Ressourcennutzung innerhalb der ökologischen Grenzen bewegt, das ... Mehr
-
International Trade Theory critically reconsidered - Vortrag von Thomas Kopp and Tabea Lakemann
- Kategorien:
- Veranstaltung: Hochschulgruppe Kritische Ökonomik
- Ort: Göttingen
- Datum: 23. Mai 2012
The (drained) Wealth of Nations? International Trade Theory Reconsidered. Vortrag von Thomas Kopp und Tabea Lakemann bei der Hochschulgruppe Kritische Ökonomik Göttingen am 23.05.2012. Inhalt:- Stilisierte Fakten- Internationale Handelstheorien- Kritik an den Theorien- Politik und ... Mehr
-
Felix Eckardt: Moral & Wissenschaft
- Kategorien:
- Veranstaltung: Hochschultage Nachhaltigkeit
- Ort: Mannheim
- Datum: 11. Mai 2012
Welchen Herausforderungen begegnen wir an den Universitäten im Themenbereich Nachhaltigkeit und Ökologie? Prof. Dr. Ekardt präsentiert eine philosophische Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundlagen unter der besonderen Berücksichtigung inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden Grundprobleme ... Mehr
-
Podium: Green Economy - Alter Wein in neuen Schläuchen?
- Kategorien:
- Veranstaltung: McPlanet 2012
- Ort: Berlin
- Datum: 20. April 2012
Am Podium nehmen Teil: Tim Jackson: Professor für Nachhaltige Ökonomie an der Universität von Surrey (UK), ehemaliger Berater der Britischen Regierungen unter Tony Blair und Gordon Brown zum Thema Klimawandel, Autor des Buches "Wohlstand ohne ... Mehr
-
Podium: Extreme Preisschwankungen bei Nahrungsmitteln
- Kategorien:
- Veranstaltung: McPlanet 2012
- Ort: Berlin
- Datum: 20. April 2012
Es diskutieren:Harald Schumann (Der Tagesspiegel)Harald von Witzke (HU-Berlin)Markus Henn (WEED)Mariann Bassey (Friends of the Earth Nigeria)Moderation: Bernward Geier (Journalist, COLABORA)McPlanet 2012, Berlin 20. - 22. April Mehr
-
Podium: Green Energy und die Frage nach strategischen Rohstoffen
- Kategorien:
- Veranstaltung: McPlanet 2012
- Ort: Berlin
- Datum: 20. April 2012
Es diskutieren:Nnimmo Bassey (Friends of the Earth)Camila Morena (Heinrich-Böll Stiftung Brasilien)Ulrich Brand (Universität Wien)Jutta Blume (freiberufliche Autorin)Moderation: Uwe Hoering (Journalist, Autor)McPlanet 2012, Berlin 20.- 22. April 2012 Mehr
-
Angelika Zahrnt: Zurück zur Pferdekutsche?
- Kategorien:
- Veranstaltung: McPlanet 2012
- Ort: Berlin
- Datum: 20. April 2012
Vortrag von Angelika Zahrnt (BUND Ehrenvorsitzende) McPlanet 2012, Berlin 20.-22. April Mehr
-
Podium: Green New Deal vs. Degrowth?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Attac Kongress "Jenseits des Wachstums"
- Ort: Berlin
- Datum: 20. Mai 2011
Genügt ein "Green New Deal" um Klimaschutz und Wachstum miteinander zu versöhnen oder muss die Wirtschaft schrumpfen, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Über diese Frage diskutieren Sven Giegold (Europaabgeordneter der Grünen), Birgitt Mahnkopf (HWR-Berlin und Mitglied ... Mehr
-
Markus Henn: Regulierung von Rohstoffmärkten
- Kategorien:
- Veranstaltung: Attac Kongress "Jenseits des Wachstums"
- Ort: Berlin
- Datum: 20. Mai 2011
Markus Henn über die Möglichkeit der Regulierung von Rohstoff-Derivate-Märkten. Das Video wurde im Rahmen des Attac Kongresses "Jenseits des Wachstums" im Mai 2011 aufgezeichnet. Mehr
-
Elisabeth Voß: Was ist solidarische Ökonomie?
- Kategorien:
- Veranstaltung: Attac Kongress "Jenseits des Wachstums"
- Ort: Berlin
- Datum: 20. Mai 2011
Elisabeth Voß gibt im Rahmen des Attac Kongress "Jenseits des Wachstums" im Mai 2011 eine Einführung in die "Solidarische Ökonomie". Mehr
-
Fabian Scheidler: Einführung in die Wachstum Kritik
- Kategorien:
- Veranstaltung: Attac Kongress "Jenseits des Wachstums"
- Ort: Berlin
- Datum: 20. Mai 2011
Fabian Scheidler gibt im Rahmen des Attac Kongresses "Jenseits des Wachstums" im Mai 2011 einen Überblick über zentrale Befunde und Forderungen der Wachstumskritik. Fabian Scheidler ist Mitbegründer des alternativen Online-Mediums "Kontext TV", dass sich auch ... Mehr
-
Auf Kosten Anderer?
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: None
Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert Ein Interview mit Dr. Thomas Kopp, Agrarökonom und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen, sowie Gründer der »I.L.A. Werkstatt« in welcher sich unter dem ... Mehr
-
Klimawandel, Extraktivismus & die indigene Bevölkerung Kolumbiens
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: None
Welche Auswirkung haben die Folgen des Klimawandels auf die indigene Bevölkerung Kolumbien, und betreffen sie Frauen besonders? Warum bedroht der Extraktivismus die Territorien vieler indigener Gemeinden? Die Organisation OPIAC ist die Interessensvertretung der indigenen Bevölkerung ... Mehr
-
Klimawandel als Ursache von Flucht & Migration
- Kategorien:
- Ort: None
- Datum: None
Der menschengemachte Klimawandel verstärkt in vielen Regionen der Welt bereits existierende Konflikte über Land und Ressourcen. Damit wird er auch zu einer Ursache, die Menschen zu Flucht oder Migration zwingt. Haben sie, sowie die Menschen ... Mehr
-
Was ermöglicht das gute Leben für alle? Konturen der solidarischen Lebensweise
- Ort: None
- Datum: None
-
Jenseits einer Kultur der Übergriffigkeit: Geisteshaltungen für das Anthropozän
- Ort: None
- Datum: None