Videos zu:

Sozial-ökologisches Wirtschaften

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Tilman Santarius

    • Veranstaltung: Bits & Bäume 2018
    • Ort: Berlin
    • Datum: 21. November 2018

    Interview mit Tilman Santarius Tilman Santarius ist Professor für Sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung am Einstein Centre Digital Futures und der Technischen Universität Berlin. Er ist wissenschaftlicher Autor zu den Themen Klimapolitik, Handelspolitik, nachhaltiges Wirtschaften, ... Mehr

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Lorenz Hilty

    • Veranstaltung: Bits & Bäume 2018
    • Ort: Berlin
    • Datum: 21. November 2018

    Interview mit Lorenz Hilty Prof. Dr. Lorenz Hilty ist Professor für Informatik an der Universität Zürich und leitet die gemeinsame Forschungsgruppe «Informatik und Nachhaltigkeit» der Universität Zürich und der Empa. Bits & Bäume Die Konferenz ... Mehr

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Steffen Lange

    • Ort: None
    • Datum: 21. November 2018

    Bits & Bäume - Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Interview mit Steffen Lange Steffen Lange ist Ökonom am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Mitglied des Konzeptwerks Neue Ökonomie. Er befasst sich mit Digitalisierung, ... Mehr

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Sven Hilbig

    • Ort: None
    • Datum: 21. November 2018

    Interview mit Sven Hilbig Sven Hilbig ist Referent für Umweltpolitik und Welthandel bei Brot für die Welt. Bits & BäumeDie Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit 17. bis 18. November 2018 in Berlin (Technische Universität, Hauptgebäude) ... Mehr

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Andreas Sallam

    • Ort: None
    • Datum: 21. November 2018

    Interview mit Andreas Sallam Andreas Sallam ist Vorstandsmitglied im green net project und Mitglied der Transition Initiative Deutschland. Bits & Bäume 2018 Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit 17. bis 18. November 2018 in Berlin ... Mehr

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Marie-Luise Abshagen

    • Ort: None
    • Datum: 21. November 2018

    Interview mit Marie-Luise Abshagen Marie-Luise Abshagen ist Referentin für Nachhaltige Entwicklung beim NGO -Netzwerk Forum Umwelt und Entwicklung und arbeitet im Projekt https://www.sustainable-digitalization.net/ Bits & Bäume Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit 17. bis 18. ... Mehr

  • Imperiale Lebensweise vs. Grüne Ökonomie

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Lectures ILA Werkstatt
    • Ort: Berlin
    • Datum: 21. April 2018

    Markus Wissen, Professor am Institut für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - HWR Berlin analysiert in seiner Lecture die imperiale Lebensweise als Gegenkonzept zur grünen Ökonomie. ►Hier gehts zu weiteren Videos des I.L.A.-Kollektivs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLvC1N7eykugbdmQwrRMpRmY8eehVLk7Kv ... Mehr

  • Mythen der Digitalisierung

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Lectures ILA Werkstatt
    • Ort: Berlin
    • Datum: 21. April 2018

    Anil Shah spricht in seiner Lecture über Mythen der Digitalisierung und die Frage wie sich digitaler Wandel auf die Weltgesellschaft auswirkt. Er ist Teil des I.L.A. Kollektivs, welches das Dossier "Auf Kosten Anderer? Wie die ... Mehr

  • Sorgearbeit - Nobody cares?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Lectures ILA Werkstatt
    • Ort: Berlin
    • Datum: 21. April 2018

    Carla Noever Castelos spricht in ihrer Lecture über Sorgearbeit und die imperiale Lebens- Produktions- und Reproduktionsweise. Carla Noever Castelos ist Teil des I.L.A. Kollektivs, welches das Dossier "Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein ... Mehr

  • Europäische Freihandelsabkommen mit Afrika

    • Kategorien:
    • Ort: None
    • Datum: 1. Dezember 2017

    Ein Interview mit Dr. Franziska Müller, Politikwissenschaftlerin, Universität Kassel zum Thema: Europäische Freihandelsabkommen mit Afrika. Im Rahmen von: Selbstbestimmt und solidarisch: Konferenz zu Migration, Entwicklung und ökologischer Krise 06.-08. Oktober 2017, Leipzig, Deutschland Mehr

  • Weltweit gegen Neoliberalismus und für Demokratie

    • Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 6. Juli 2017

    Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 06.07.2017 Weltweit gegen Neoliberalismus und für Demokratie Mit:Marica Frangakis (Nicos Poulantzas Institut, Griechenland),Nick Dearden (Global Justice Now, Großbritannien),Alberto Acosta Espinosa (Präsidentschaftskandidat 2013 für die indigene Partei Pachakutik, Ecuador) Moderation: Heide ... Mehr

  • Wie die imperiale Lebensweise eine gutes Leben für alle verhindert

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 5. Juli 2017

    Ob Klimawandel, Eurokrise oder der Aufstieg des Rechtspopulismus inEuropa – an Debatten über die vielfältigen Krisen unserer Zeit mangeltes nicht. Doch obwohl viele Menschen die sozialen und ökologischenKrisen der Gegenwart wahrnehmen, bleibt ein ökologischer undsolidarischer ... Mehr

  • Wem dient die Ökonomie?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Gipfel für globale Solidarität
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 5. Juli 2017

    Gipfel für globale Solidarität, Hamburg 05.07.2017 Wem dient die Ökonomie? Dieses Panel möchte neben Analyse und Kritik auch Anregungen für Weichenstellungen in Richtung einer Ökonomie geben, die auf Kooperation basiert und Sorgearbeit als tragende Säule ... Mehr

  • Bündnisse Schmieden - Forming alliances

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2016
    • Ort: Köln
    • Datum: 13. September 2016

    Menschen aus der internationalen Klimabewegung und dem konkreten Widerstand berichten: Was waren Erfolgserlebnisse? Wo liegen Herausforderungen? Welches sind Wege und Mittel, um zusammenzufinden und gemeinsam zu wirken?Vortragende: Nnimmo BasseySheila MenonWe want to hear the voices of ... Mehr

  • Malo Vidal: Utopien entwickeln

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2016
    • Ort: Köln
    • Datum: 12. September 2016

    Eine andere Welt ist möglich! Aber welche? Systemwandel, Degrowth, sozial-ökologische Transformation, Anarchie, das gute Leben für alle. Was bedeuten diese Schlagworte für uns? Welches sind die Kernelemente des Wandels, den wir meinen? Kommen wir überein ... Mehr

  • Biodiversity conservation and poverty

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
    • Ort: Budapest
    • Datum: 1. September 2016

    Biodiversity conservation and poverty: a study of rural communities in a protected área, Bahia, Brazil Mehr

  • What are the degrowth implications for long-distance trade?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
    • Ort: Budapest
    • Datum: 1. September 2016

    What are the degrowth implications for long-distance trade? Mehr

  • Capitalism and (de)growth

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
    • Ort: Budapest
    • Datum: 1. September 2016

    The discussion of the plenary "Capitalism and (de)growth" is outlining the key degrowth challenges, such as the internal contradictions of capitalism, exiting growth and comparing the transition experiences and potentials in the parts of the ... Mehr

  • Degrowth in movement(s)

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
    • Ort: Budapest
    • Datum: 1. September 2016

    Research In Action Special Session: Degrowth in movement(s): Discussing degrowth in the context of related social movements and perspectives Mehr

  • Opening Panel: Degrowth in semi-periphery context

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
    • Ort: Budapest
    • Datum: 1. September 2016

    The topic of the panel debate is ‘Degrowth in semi-periphery context’, allowing us to understand the backdrop of the region in which the 5th International Conference on Degrowth takes place. Three visible panelists will be ... Mehr

  • From capitalist accumulation to a solidarity economy

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Conference Budapest
    • Ort: Budapest
    • Datum: 1. September 2016

    In her keynote speech, Barbara Muraca is outlining the key strategies for degrowth, specifically reflecting on the following topics, which are also the guiding topics of the third day of the conference:-Changing networks of production ... Mehr

  • Natural Justice

    • Kategorien:
    • Ort: None
    • Datum: 7. Juni 2016

    Natural Justice works at the intersection of human rights and environmental law. The vision of the NGO is the conservation and sustainable use of biological diversity through the self-determination of Indigenous peoples and local communities. Natural ... Mehr

  • Deforestation and climate change as a cause of migration

    • Kategorien:
    • Ort: None
    • Datum: 30. Mai 2016

    Are Indigenous communities forced to migrate because of deforestation and climate change? Johnson Cerda, indigenous from the ecuadorian Amazon, explains in an interview how deforestation takes away the livelihood of the people living in the ... Mehr

  • Degrowth - Was steckt hinter der Idee?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
    • Ort: None
    • Datum: 3. Oktober 2015

    Lecture Referentin: Dr. Barbara Muraca ist Professorin am Institut für Geschichte, Philosophie und Religion der Oregon State University und Ko-Direktorin der International Association for Environmental Philosophy. Aktuell Sie beschäftigt sie sich mit der Rolle konkreter Utopien ... Mehr

  • Solidarischer Handel statt TTIP

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Solikon
    • Ort: None
    • Datum: 17. September 2015

    Welche Auswirkungen haben Freihandelsabkommen wie TTIP, TISA, TPP, EPAs und der ISDS-Mechanismus auf lokale Ökonomien und die Ernährungssouveränität? Wie muss unsere Reaktion darauf aussehen? Das Podium beschäftigt sich mit Möglichkeiten des Zusammenschlusses zwischen verschiedenen sozialen ... Mehr

  • No jobs on a dead planet

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth Sommerschule 2015
    • Ort: None
    • Datum: 29. August 2015

    Im Rheinland wird wie in vielen Kohleregionen weltweit in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ein massiver Strukturwandel anstehen. Der Energiesektor muss in diesen Regionen deutlich weniger umweltschädlich gestaltet werden – was langfristig einen Ausstieg aus ... Mehr

  • Foodsharing: Lebensmittel für eine bessere Welt retten

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit
    • Ort: Lüneburg
    • Datum: 26. Februar 2015

    Vortrag von:  Raphael Fellmer (Mitbegründer von Foodsharing.de) Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit.Ort: Lüneburg, 24.-26. Februar 2015 Inhalt: Weltweit schmeissen wir 50% unserer Lebensmittel weg. Insgesamt ca. 1,3 Milliarden Tonnen jährlich. In Deutschland sind es ... Mehr

  • Mit Grundeinkommen und Umweltsteuern in die Postwachstumsökonomie?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Leuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit
    • Ort: Lüneburg
    • Datum: 25. Februar 2015

    Gespräch mit: Christine Ax (Autorin der Könnensgesellschaft), Najib Karim (Bundesvorsitzender der Neuen Liberalen), Damian Ludewig (Forum Sozialökologische Marktwirtschaft) und Michael Müller (Vorsitzender der NaturFreunde Deutschlands)Moderation: Anna SaaveLeuphana Konferenzwoche 2015: Klima. Wandel. Gerechtigkeit.Ort: Lüneburg, 24.-26. Februar ... Mehr

  • Clive Spash: Scenarios for a post-growth economy

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 5. September 2014

    Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr

  • Discussion: Spash and Paech about a post-growth economy

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 5. September 2014

    Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr

  • Niko Paech: Scenarios for a post-growth economy

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 5. September 2014

    Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr

  • Nguyen Thu Trang: Green Transformation in Vietnam

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 5. September 2014

    Inhalt: In ihrem Vortrag stellt Nguyen Thu Trang das Projekt "GreenID" aus Vietnam vor, das nachhaltige Entwicklung fördert. Im Besonderen geht es um die Bereitstellung nachhaltiger Energie-Produktion auf lokaler Ebene. Damit sollen die CO2-Emissionen in ... Mehr

  • Alice Hooker Stroud: Zero Carbon Britain

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 5. September 2014

    Degrowth Conference Leipzig 2014 ecapio.orgleipzig.degrowth.org Mehr

  • Podium: A worldwide energy revolution?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 4. September 2014

    Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org   Produziert mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Mehr

  • Michel Bauwens: A techno-social Project

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 4. September 2014

    Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr

  • Podium: Degrowth? A Feminist Perspective

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 4. September 2014

    Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr

  • Publikumsdiskussion mit Harmut Rosa...

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 3. September 2014

    Degrowth Conference Leipzig 2014 leipzig.degrowth.org Mehr

  • Harmut Rosa: How Growth enters our imaginaries

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Degrowth 2014
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 3. September 2014

    "How growth enters our imaginaries and how we may get rid of it" Prof. Dr. Harmut Rosa (University of Jena)Degrowth Conference Leipzig 2014 ecapio.orgleipzig.degrowth.org Mehr

  • Podium: TTIP - Warum das Transatlantische Freihandelsabkommen uns alle betrifft.

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Stiftung Umwelt und Leben lädt ein…
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 30. Juni 2014

    Die EU und die USA verhandeln seit Juni 2013 über das sogenannte Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP). Gepriesen wird das Abkommen auf beiden Seiten des Atlantiks mit dem Versprechen von Wirtschaftswachstum und einem Abbau der ... Mehr

  • King-David Amoah: Auswirkungen von Geflügelfleischexporten nach Afrika

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Wenn Fleisch Hunger macht - Globale Auswirkungen der Fleischindustrie
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 31. Oktober 2013

    Dr. David-King Amoah (ECSARD) erklärt plastisch und mit einfachen Worten die Geschichte der Fleischimporte in Ghana aus der EU von 1993 bis heute. Anhand von Beispielen erläutert er deren negative Folgen auf die ghanaische Gesellschaft ... Mehr

  • Daniele Schmidt-Peter: Kleinbauern in Brasilien

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Wenn Fleisch Hunger macht - Globale Auswirkungen der Fleischindustrie
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 31. Oktober 2013

    "Die Europäer essen das Fleisch, wir die Pestizide." Anhand dieser These erläutert Daniele Schmidt Peter (CAPA, Centro de Apolo ao Pealotos) die Auswirkungen des europäischen Fleischkonsums auf die brasilianische Landwirtschaft. Dort hat der industrielle Futtermittelanbau vielfach ... Mehr

  • Podium: Wenn Fleisch Hunger macht

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Wenn Fleisch Hunger macht - Globale Auswirkungen der Fleischindustrie
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 31. Oktober 2013

    Die lebhafte Diskussion zum Podium "Wenn Fleisch Hunger macht" nahm Auswege aus den beschriebenen Problemen in den Fokus, z.B. Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Veganismus und die Devise "Ganz oder gar nicht" beim Verzehr von Tieren. Aber ... Mehr

  • Christa Luft: Bringt Freihandel allen Völkern Wohlstand?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
    • Ort: Berlin
    • Datum: 10. September 2013

    Rednerin: Prof. Christa Luft (Vorstand Rosa-Luxemburg-Stiftung) Reihe: Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung BerlinOrt: "Helle Panke", Berlin Datum: 10. September 2013Als David Ricardo zu Anfang des 19. Jahrhunderts in seiner Theorie der komperativen Kostenvorteile die ... Mehr

  • Francisco Mari: Fisch zwischen wirtschaftlichen Interessen und nachhaltiger Nutzung

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 4. Mai 2013

    Redner: Francisco Mari (Brot für die Welt)Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 4. Mai 2013Die Überfischung der Weltmeere ist ein Problem, das mit wirtschaftlichen und sozialen Folgen, vor allem in Entwicklungsländern einhergeht. Das Ökosystem des Meeres ... Mehr

  • Podium: Fisch zwischen wirtschaftlichen Interessen und nachhaltiger Nutzung

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 4. Mai 2013

    Globale Schnäpchenjagd - Fisch zwischen wirtschaftlichen Interessen und nachhaltiger NutzungDiskutanten: Carlos Aldereguia (Bund europäischer Fangflotten)Gaoussou Gueye (Westafrikanischer Fischereiverband)Dr. Iris Menn (Meeresbiologin/Greenpeace)Ulrike Rodust MdEP (Fischereiausschuss EU-Parlament)Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 4. Mai 2013Weitere Informationen:http://www.kirchentag.de Mehr

  • Podium: Rohstoffe und Governance

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 4. Mai 2013

    Globale Schnäpchenjagd - Land und Rohstoffe - wirtschaftliche Interessen und Spekulation Diskutanten: Sigmar Gabriel (SPD)Prof. Dr. Michael Brzoska (Friedensforscher)Galsan Galtaikhuu (Aktivist)Wilko Specht (Unternehmens- und Regierungsbeziehungen Rohstoffallianz)Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 4. Mai 2013Weitere Informationen:http://www.kirchentag.de Mehr

  • Podium: Gestalten statt Spekulieren - Konkrete Utopien

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 3. Mai 2013

    Konkrete Utopien, vorgestellt von:Frank Jansky (Regiogeld)Janine Scharf (VisionBakery, Crowdfunding)Antje Schneeweiß (Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene) Moderation: Rainer Hank Veranstaltung: Ev. Kirchentag 2013Ort: HamburgDatum: 3. Mai 2013   Weiterführende Links: http://www.visionbakery.com  http://regiogeld.com http://www.suedwind-institut.de  Mehr

  • Podium: Nachhaltigkeit und grüne Entwicklung in China

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 3. Mai 2013

    Maren Böhm (Sinologin, Managerin CR -- BuyingMarkets, Otto Group)Dr. Eva Sternfeld (Sinologin, TU Berlin)Dajian Zhu (Umweltökonom, Shanghai)Yi Zhu (Programmkoordinatorin Heinrich Böll Stiftung) Moderation: Julia Scherf (Politikwissenschaftlerin) China ist unlängst zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen. ... Mehr

  • Herbert Girardet: Zwischen Technologie und ökologischer Vision

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 2. Mai 2013

    In Europa leben 80% der Menschen in Städten. Dabei ist städtisches Leben ein Motor von Umweltzerstörung, denn der Hunger der urbanen Zentren nach Energie ist groß. Der Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ... Mehr

  • Dajian Zhu: Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung in China

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Evangelischer Kirchentag 2013
    • Ort: Hamburg
    • Datum: 2. Mai 2013

    Für Dajian Zhu, Umweltökonom aus Shanghai, steht China am Scheideweg: Bleibt es seinem bisherigen Modell ökonomischer Entwicklung treu, mit extrem hohen Wachstumsraten und hoher ökologischer Belastung oder schlägt es den Weg in Richtung eines „Grünen ... Mehr

  • Peter Weingarten: Das Konzept der "Öffentlichen Güter" und die gemeinsame EU Agrarpolitik nach 2013

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Landwirtschaftstagung "Grüner und Gerechter?" der Evangelischen Akademie hofgeismar
    • Ort: Hofgeismar
    • Datum: 11. April 2013

    Das Konzept der "Öffentlichen Güter" und die gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 Vortrag von Prof. Dr. Peter Weingarten (Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig) Bei der Landwirtschaftstagung "Grüner und Gerechter?"der Evangelischen Akademie hofgeismar Mehr

  • Podium: Euro-Vision in der Krise - 4. Eine Krise viele Antworten?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
    • Ort: Berlin
    • Datum: 12. Februar 2013

    Diskussion anschließend an den Vortrag von Ingo Stützle. Die herrschende Krisenpolitik zeigte wieder einmal: Wer die Definitionsmacht über ein Problem hat, bekommt die (politische) Lösungskompetenz. Konkret: Aus der Krise des Kapitals wurde eine Staatsschuldenkrise gemacht, ... Mehr

  • Ingo Stützle: Euro-Vision in der Krise

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
    • Ort: Berlin
    • Datum: 12. Februar 2013

    Redner: Ingo Stützle Reihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 12. Februar 2013 «Scheitert der Euro, scheitert Europa!», warnen Politiker. Aber was bedeutet dieser Satz? Schließlich gab es Europa und die EU ... Mehr

  • Hartmut Rosa: Zeitwohlstand und Beschleunigung

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Zeitwohlstand
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 1. Februar 2013

    Welche Rolle spielt Zeit für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand? Was können wir in unserer Zeit- und Arbeitsorganisation ändern, um so zu leben und wirtschaften, sodass sich unsere Ressourcennutzung innerhalb der ökologischen Grenzen bewegt, das ... Mehr

  • Podium: Euro-Vision in der Krise

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
    • Ort: Berlin
    • Datum: 29. Januar 2013

    Diskutanten: Stephan Kaufmann und Ingo StützleReihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 29. Januar 2013   Weitere Informationen: http://www.rosalux.de/news/38928/ Mehr

  • Stephan Kaufmann: Euro-Vision in der Krise

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
    • Ort: Berlin
    • Datum: 29. Januar 2013

    Redner: Stephan Kaufmann Reihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 29. Janaur 2013 «Scheitert der Euro, scheitert Europa!», warnen Politiker. Aber was bedeutet dieser Satz? Schließlich gab es Europa und die EU ... Mehr

  • Stephan Kaufmann: Euro-Vision in der Krise - 3.Verlaufsform und Zuspitzung des Widerspruchs

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
    • Ort: Berlin
    • Datum: 22. Januar 2013

    Redner: Stephan Kaufmann Reihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 22. Januar 2013 «Scheitert der Euro, scheitert Europa!», warnen Politiker. Aber was bedeutet dieser Satz? Schließlich gab es Europa und die EU ... Mehr

  • Podium: Euro-Vision in der Krise - 3. Verlaufsform und Zuspitzung des Widerspruchs

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
    • Ort: Berlin
    • Datum: 22. Januar 2013

    Diskussion anschließend an den Vortrag von Stephan Kaufmann. «Regierungen und Zentralbank werden alles tun, um den Euro zu erhalten», sagt Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB). Was ist «alles»? Die Anti-Krisenstrategie basiert bislang auf ... Mehr

  • Podium: Euro-Vision in der Krise

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
    • Ort: Berlin
    • Datum: 22. Januar 2013

    Diskutanten: Stephan Kaufmann und Ingo StützleReihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 22. Januar 2013   Weitere Informationen: http://www.rosalux.de/news/38928/ Mehr

  • Stephan Kaufmann: Euro-Vision in der Krise

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg Stiftung
    • Ort: Berlin
    • Datum: 22. Januar 2013

    Redner: Stephan Kaufmann Reihe: Euro-Vision in der Krise, Rosa Luxemburg StiftungOrt: Berlin Datum: 22. Januar 2013 «Scheitert der Euro, scheitert Europa!», warnen Politiker. Aber was bedeutet dieser Satz? Schließlich gab es Europa und die EU ... Mehr

  • Niko Paech: Zeitknappheit, Konsum und Glück

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Zeitwohlstand
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 19. Januar 2013

    Welche Rolle spielt Zeit für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand? Was können wir in unserer Zeit- und Arbeitsorganisation ändern, um so zu leben und wirtschaften, sodass sich unsere Ressourcennutzung innerhalb der ökologischen Grenzen bewegt, das ... Mehr

  • Alex Demirovic: Wirtschaftsdemokratie als Fortschritt

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 10. Januar 2013

    Vortrag von Prof. Dr. Alex Demirovic (TU Berlin) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB.   Mehr Informationen unter: http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=121899 Mehr

  • Wolfgang Uellenberg-van-Dawen: Wirtschaftsdemokratie als Fortschritt

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 10. Januar 2013

    Vortrag von Dr. Wolfgang Uellenberg-van-Dawen (ver.di) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Mehr Informationen unter: http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=121899  Mehr

  • Podium: Wirtschaftsdemokratie als Fortschritt

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 10. Januar 2013

    Diskussion anschließend an die Vorträge von Alex Demirovic (TU Berlin) und Wolfgang Uellenberg-van Dawen (ver.di) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Moderation: Dr. Kai Lindemann (DGB Bundesvorstand, Debattenmagazin "Gegenblende"). Mehr

  • Dietmar Hexel: Nachhaltige Energiepolitik

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 13. Dezember 2012

    Vortrag von Dietmar Hexel (DGB Bundesvorstand) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Mehr

  • Podium: Nachhaltige Energiepolitik

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 13. Dezember 2012

    Diskussion anschließend an die Vorträge von Ottmar Edenhofer (PIK Potsdam, TU Berlin) und Dietmar Hexel (DGB Bundesvorstand) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Moderation: Helmut Röscheisen (DNR). Mehr

  • Ottmar Edenhofer: Nachhaltige Energiepolitik

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 13. Dezember 2012

    Vortrag von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (PIK Potsdam, TU Berlin) in der Reihe: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB. Mehr

  • Gustav Horn: Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 22. November 2012

    Redner: Prof. Dr. Gustav Horn (IMK Düsseldorf)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 22.11.2012 Gustav Horn wendet sich in seinem Vortrag Schlüsselbegriffen der Debatte um die Realisierbarkeit einer Postwachstumsgesllschaft zu. Wie definieren wir Wachstum ... Mehr

  • Hans Diefenbacher: Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 22. November 2012

    Redner: Prof. Dr. Hans Diefenbacher (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 22.11.2012 Hans Diefenbach wendet sich in seinem Vortrag Schlüsselbegriffen der Debatte um die Realisierbarkeit einer Postwachstumsgesllschaft zu. ... Mehr

  • Podium: Woran sich Wohlstand wirklich messen lässt

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 22. November 2012

    Diskutanten: Gustav Horn (IMK Düsseldorf) und Hans Diefenbacher (Ev. Studiengemeinde Heidelberg) Moderation: Pia Paust-Lassen (Forum Neue Politik der Arbeit, Berlin)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 22.11.2012 Weiterführende Links: http://www.zewk.tu-berlin.de/?id=121899 (Veranstaltungsübersicht) Mehr

  • Klaus Dörre: Bedingungen einer Postwachstumsgesellschaft

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 15. November 2012

    -- die Probleme beim Ton bitten wir zu entschuldigen. Wir investieren für kommende Vorträge in ein Mikrofonstativ -- Redner: Prof. Dr. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 15.11.2012 Klaus Dörre ... Mehr

  • Barbara Muraca: Bedingungen einer Postwachstumsgesellschaft

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 15. November 2012

    Rednerin: Barbara Muraca (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 15.11.2012 Baraba Muraca setzt sich in ihrem Vortrag mit der Frage des „guten Lebens" in Postwachstumsgesellschaften auseinander. Ausganspunkt ihrer Überlegungen ist die ... Mehr

  • Podium: Bedingungen einer Postwachstumsgesellschaft"

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" der TU Berlin und des DGB
    • Ort: Berlin
    • Datum: 15. November 2012

    Diskutanten: Klaus Dörre und Barbara Muraca (beide Friedrich-Schiller-Universität Jena) Moderation: Martin Stuber (DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik)Veranstaltung: "Wohlstand ohne Wachstum?" des DGBOrt: TU BerlinDatum: 15.11.2012 Anschließend an die Vorträge von Dörre und Muraca ... Mehr

  • Frigga Haug: Zeit, Wohlstand und Arbeit neu definieren

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Zeitwohlstand
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 10. Oktober 2012

    Welche Rolle spielt Zeit für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand? Was können wir in unserer Zeit- und Arbeitsorganisation ändern, um so zu leben und wirtschaften, sodass sich unsere Ressourcennutzung innerhalb der ökologischen Grenzen bewegt, das ... Mehr

  • Heiner Flassbeck: Arbeit im Markt oder Markt für Arbeit?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 9. September 2012

    Vortrag von Heiner Flassbeck (UNCTAD) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik"veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Mehr

  • Richard Werner: Über die Notwendigkeit einer Reform der Volkswirtschaftslehre

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 9. September 2012

    Vortrag von Richard Werner (University of Southampton) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik"veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Werner zeigt was die neoklassische VWL wirklich bewiesen hat. Nämlich, dass auf ... Mehr

  • Christoph Freydorf: Marktwirtschaft ohne Privateigentum an natürlichen Ressourcen

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 9. September 2012

    Vortrag von Christoph Freydorf (Universität Erfurt) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik"veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Göttingen, 9. - 12. September 2012 Mehr

  • Dirk Löhr: Ideengeschichte der Bodenreform

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 9. September 2012

    Vortrag von Dirk Löhr (Hochschule Trier) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik"veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Göttingen, 9. - 12. September 2012 Mehr

  • Peter Bofinger: Die Schwächen der makroökonomischen Lehrbücher

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 9. September 2012

    Vortrag von Peter Bofinger (Universität Würzburg, Mitglied des Sachverständnisrats) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik" veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics. Göttingen, 9. - 12. September 2012 Mehr

  • Reinhard Schumacher: Dekonstruktion der Theorie der komperativen Kostenvorteile

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 9. September 2012

    Vortrag von Reinhard Schumacher (Universität Potsdam) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik" veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics.  Mehr

  • Thomas Dürmeier: Pluralismus als neue Wirtschaftsethik

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 9. September 2012

    Vortrag von Thomas Dürmeier (Arbeitskreis Real World Economics) bei der "Ersten Pluralistischen Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik" veranstaltet vom Arbeitskreis Real World Economics  Mehr

  • Friederike Habermann: Zeitwohlstand

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Zeitwohlstand
    • Ort: Leipzig
    • Datum: 20. Juli 2012

    Welche Rolle spielt Zeit für unser Wohlbefinden und unseren Wohlstand? Was können wir in unserer Zeit- und Arbeitsorganisation ändern, um so zu leben und wirtschaften, sodass sich unsere Ressourcennutzung innerhalb der ökologischen Grenzen bewegt, das ... Mehr

  • International Trade Theory critically reconsidered - Vortrag von Thomas Kopp and Tabea Lakemann

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Hochschulgruppe Kritische Ökonomik
    • Ort: Göttingen
    • Datum: 23. Mai 2012

    The (drained) Wealth of Nations? International Trade Theory Reconsidered. Vortrag von Thomas Kopp und Tabea Lakemann bei der Hochschulgruppe Kritische Ökonomik Göttingen am 23.05.2012. Inhalt:- Stilisierte Fakten- Internationale Handelstheorien- Kritik an den Theorien- Politik und ... Mehr

  • Felix Eckardt: Moral & Wissenschaft

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Hochschultage Nachhaltigkeit
    • Ort: Mannheim
    • Datum: 11. Mai 2012

    Welchen Herausforderungen begegnen wir an den Universitäten im Themenbereich Nachhaltigkeit und Ökologie? Prof. Dr. Ekardt präsentiert eine philosophische Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundlagen unter der besonderen Berücksichtigung inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden Grundprobleme ... Mehr

  • Podium: Green Economy - Alter Wein in neuen Schläuchen?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: McPlanet 2012
    • Ort: Berlin
    • Datum: 20. April 2012

    Am Podium nehmen Teil: Tim Jackson: Professor für Nachhaltige Ökonomie an der Universität von Surrey (UK), ehemaliger Berater der Britischen Regierungen unter Tony Blair und Gordon Brown zum Thema Klimawandel, Autor des Buches "Wohlstand ohne ... Mehr

  • Podium: Extreme Preisschwankungen bei Nahrungsmitteln

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: McPlanet 2012
    • Ort: Berlin
    • Datum: 20. April 2012

    Es diskutieren:Harald Schumann (Der Tagesspiegel)Harald von Witzke (HU-Berlin)Markus Henn (WEED)Mariann Bassey (Friends of the Earth Nigeria)Moderation: Bernward Geier (Journalist, COLABORA)McPlanet 2012, Berlin 20. - 22. April Mehr

  • Podium: Green Energy und die Frage nach strategischen Rohstoffen

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: McPlanet 2012
    • Ort: Berlin
    • Datum: 20. April 2012

    Es diskutieren:Nnimmo Bassey (Friends of the Earth)Camila Morena (Heinrich-Böll Stiftung Brasilien)Ulrich Brand (Universität Wien)Jutta Blume (freiberufliche Autorin)Moderation: Uwe Hoering (Journalist, Autor)McPlanet 2012, Berlin 20.- 22. April 2012 Mehr

  • Angelika Zahrnt: Zurück zur Pferdekutsche?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: McPlanet 2012
    • Ort: Berlin
    • Datum: 20. April 2012

    Vortrag von Angelika Zahrnt (BUND Ehrenvorsitzende) McPlanet 2012, Berlin 20.-22. April Mehr

  • Podium: Green New Deal vs. Degrowth?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Attac Kongress "Jenseits des Wachstums"
    • Ort: Berlin
    • Datum: 20. Mai 2011

    Genügt ein "Green New Deal" um Klimaschutz und Wachstum miteinander zu versöhnen oder muss die Wirtschaft schrumpfen, um die Klimakatastrophe abzuwenden?  Über diese Frage diskutieren Sven Giegold (Europaabgeordneter der Grünen), Birgitt Mahnkopf (HWR-Berlin und Mitglied ... Mehr

  • Markus Henn: Regulierung von Rohstoffmärkten

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Attac Kongress "Jenseits des Wachstums"
    • Ort: Berlin
    • Datum: 20. Mai 2011

    Markus Henn über die Möglichkeit der Regulierung von Rohstoff-Derivate-Märkten. Das Video wurde im Rahmen des Attac Kongresses "Jenseits des Wachstums" im Mai 2011 aufgezeichnet. Mehr

  • Elisabeth Voß: Was ist solidarische Ökonomie?

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Attac Kongress "Jenseits des Wachstums"
    • Ort: Berlin
    • Datum: 20. Mai 2011

    Elisabeth Voß gibt im Rahmen des Attac Kongress "Jenseits des Wachstums" im Mai 2011 eine Einführung in die "Solidarische Ökonomie". Mehr

  • Fabian Scheidler: Einführung in die Wachstum Kritik

    • Kategorien:
    • Veranstaltung: Attac Kongress "Jenseits des Wachstums"
    • Ort: Berlin
    • Datum: 20. Mai 2011

    Fabian Scheidler gibt im Rahmen des Attac Kongresses "Jenseits des Wachstums" im Mai 2011 einen Überblick über zentrale Befunde und Forderungen der Wachstumskritik. Fabian Scheidler ist Mitbegründer des alternativen Online-Mediums "Kontext TV", dass sich auch ... Mehr